Detailseite
Projekt Druckansicht

Pneumotachographie bei Wirbeltieren - Kooperationsreise ins Labor von Prof. Carrier Aktive Teilnahme am 7. Internationalen Kongress für Wirbeltiermorphologie -

Antragstellerin Dr. Nadja Schilling
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5440803
 
Mit den beantragten Mitteln soll eine Kooperationsreise ins Labor von Prof. Dr. D.R. Carrier und die aktive Teilnahme am 7. Internationalen Wirbeltierkongress ermöglicht werden. In der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. D.R. Carrier wurden in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten zur Funktionsmorphologie der zentralen Körperachse verschiedener Wirbeltiere während der Lokomotion angefertigt (siehe Publikationsliste). Durch die Methode der Atemflussmessung (Pneumotachographie) wurde ein Zusammenhang zwischen der Atemaktivität und der Aktivierung ausgewählter Rumpfmuskeln bei verschiedenen lokomotorischer Aktivitäten insbesondere bei Säugetieren hergestellt. Ausgewählten Rumpfmuskeln konnten die beiden Funktionen Atmung und Lokomotion - zugeordnet werden. Unbeachtet blieben dabei bisher morphologische Aspekte, wie die Fasertypenverteilung oder die Faszikelarchitektur, die zusätzliche Hinweise auf die Funktionen von Muskeln liefern. Da Säugetiere die einzigen Tiere sind, die synchrone Gangarten verbunden mit deutlichen Verformungen des Rumpfes systematisch nutzen und gleichzeitig Atmen und Rennen können, ist die Einbeziehung physiologischer Parameter in meine bisherigen Ansätze von zentraler Bedeutung. Durch die Kooperationsreise soll der gegenseitige Austausch und die Diskussion der erhobenen Befunde auf diesem Gebiet zwischen beiden Arbeitsgruppen vertieft werden. Schwerpunkt meiner Arbeit ist neben lokomotorischen Aktivitäten und den dabei zu beobachtenden Bewegungen der Wirbelsäule auch ihre Bewegung und Beweglichkeit während nicht-lokomotorischen Aktivitäten, wie Putzen oder Kratzen sein. Derzeit liegen keine Arbeiten vor, die sich mit der Koordination und / oder Koppelung von Atmung und Rumpfbewegungen bei nicht-lokomotorischen Bewegungen beschäftigen. Ziel des Aufenthaltes im Labor von Prof. Dr. D.R. Carrier ist das Erlernen der Methode der Pneumotachographie. Anschließend soll diese Technik in Jena etabliert werden. Für eine gemeinsame Studie zu Atmung und Rumpfbewegungen während nicht-lokomotorischer Aktivitäten in Jena soll ein gemeinsamer Projektentwurf erarbeitet werden. Im letzten Abschnitt der hier beantragten Reise sollen durch die aktive Teilnahme am 7. Internationalen Wirbeltierkongress wichtige Ergebnisse der letzten Jahre vor internationalem Publikum präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Dazu wurden 1 Vortrag und 2 Poster zur Präsentation angemeldet und angenommen (siehe beiliegende Abstracts).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung