Detailseite
Projekt Druckansicht

Additive partitioning of insect diversity in mosaic landscapes: effects of spatial structure and scale

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5440945
 
In Anbetracht anhaltender Landschaftsveränderungen und zunehmender Habitatfragmentierung und dem einhergehenden Verlust von Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen, ist das Verständnis von Diversitätsmustern und der zugrunde liegenden Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die Methode des "Additive partitioning of biodiversity" erlaubt die Berechnung der Artendiversität einer höheren Hierarchiestufe z.B. einer Landschaft anhand der Diversitätsparameter darunter liegender Stufen z.B. unterschiedlicher Habitattypen. Bis vor kurzem allerdings fehlten der fundierte theoretische Hintergrund sowie die analytischen Methoden, um die beschriebenen Muster statistisch testen und Rückschlüsse über ihr Zustandekommen ziehen zu können. Das eingereichte Forschungsvorhaben zielt auf die Erweiterung neu entstehender Konzepte der Methode des "Additive Partitioning". Der geplante Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung räumlich expliziter Methoden, insbesondere mit Hinblick auf Artenverteilungen entlang kontinuierlicher räumlicher Skalen. Angewendet werden sollen diese neuen Auswertungsverfahren auf einen bestehenden Datensatz zur Diversität von Bienen, Laufkäfern und Wanzen aus zwei unterschiedlich strukturierten Agrarlandschaften der Schweiz. Für einen Vergleich der gefundenen Diversitätsmuster auf größere geographischer Skala werden weitere Datensätze aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, Estland und Tschechien herangezogen. Erwartet werden neue Einsichten in den Einfluss von Landschaftsstruktur auf die Artenvielfalt sowie in ökologische Prozesse wie intra- und interspezifische Interaktionen und Artausbreitung. Neue Erkenntnisse werden Anwendung finden im Bereich der Ökologie, des Naturschutzes sowie der Landschaftsplanung.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweiz, USA
Kooperationspartner Professor Dr. Thomas O. Crist
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung