Project Details
Projekt Print View

Strahlungstransport und Hydrodynamik inhomogener Medien in Anwendung auf strahlungsbeschleunigte Stern- und Akkretionsscheibenwinde

Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5442112
 
Beobachtung und Theorie legen nahe, dass Atmosphären und Winde von massereichen Sternen und Akkretionsscheiben stark inhomogen sind. Mögliche Ursachen sind z.B. die Entschattungsinstabilität, die dichte Gasschalen und schnelle Wolken erzeugt, und die photon bubble-Instabilität, die nahe des Eddingtonlimit eine Körnigkeit der Atmosphäre bewirkt. Die Inhomogenitäten beeinflussen das optische, ultraviolette und Röntgenspektrum der Sterne und Akkretionsscheiben und damit die Bestimmung der Leuchtkräfte, Entfernungen, Massenverlustraten, Entwicklungswege und der interstellaren Materieanreicherung. Im beantragten Projekt soll die hydrodynamische Windstruktur und ihre spektrale Auswirkung untersucht werden, indem unsere bestehenden numerischen Verfahren zu Hydrodynamik und Strahlungstransport mit Ansätzen verknüpft werden, die in den letzten Jahren zur Theorie der "Zweiphasenmedien" entwickelt wurden: kinetischer Transport in stochastischen Medien mittels Markoffketten, Perkolationstheorie (Transporteigenschaften stochastischer Raumcluster) und mass loaded flows (Strukturbildung durch effektive Massenquellen). Der Antrag knüpft an unser DFG-Projekt Fe 573/1 zur Entstehung von Röntgenemissionslinien in Sternwinden an.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung