Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs im Boden zur Evaluierung des Stickstoffstatus von tropischen Wäldern

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5442822
 
Berechnungen zufolge wird die atmosphärische Stickstoff-Deposition in den Tropen bis 2025 um mehrere hundert Prozent ansteigen. Die Erforschung der Auswirkungen erhöhter anthropogener N-Einträge konzentrierte sich bisher auf temperate Waldgebiete. Die meisten temperaten Wälder steigern ihre Wachstumsraten bei erhöhter N-Versorgung und gelten daher als N-limitiert. Im Gegensatz dazu sind viele tropische Wälder nicht N-limitiert. Es ist bisher unbekannt, wie diese Ökosysteme auf ansteigende N-Einträge reagieren, außerdem ist nicht abschließend geklärt, welche tropischen Wälder überhaupt N-limitiert sind und welche nicht. Das Hauptziel der geplanten Untersuchungen ist die Erforschung der Faktoren, die den N-Status in feuchten tropischen Wäldern kontrollieren. Dazu ist eine vergleichende ökologische Studie zum N-Status tropischer Primärwälder und Böden unterschiedlichen Entwicklungszustands geplant. Zusätzlich möchten wir den N-Status auf Böden eines ähnlichen Entwicklungszustands entlang eines Höhengradienten bis in 1000 m Höhe studieren, da in diesem Bereich die größten Änderungen des N-Status im Boden auftreten. Abschließend soll der N-Status in Böden tropischer Tieflandwälder gemessen werden, die einige Jahre lang gedüngt wurden. Der N-Status der Böden der ausgesuchten Flächen wird mit Hilfe der 15N pool dilution Methode erfasst, mit der die internen N-Umsatzraten gemessen werden können. Das Projekt wird auf Flächen in Panama, Costa Rica und Ecuador durchgeführt, die alle bereits relativ gut dokumentiert sind. Die Ergebnisse werden zu einem besseren Verständnis der N-Versorgung und der Steuerung der N-Umsetzung in tropischen Wäldern beitragen. Diese Informationen sind unabdingbar notwendig, um die Auswirkungen ansteigender anthropogener N-Einträge in tropische Waldökosysteme bewerten zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung