Detailseite
Projekt Druckansicht

Reproduktionsökologie weit verbreiteter Federgräser (Stipa spp.) der zentralasiatischen Steppen und Halbwüsten

Antragstellerin Professorin Dr. Isabell Hensen, seit 8/2008
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443022
 
Obwohl Grasländer zu den weltweit verbreitetsten Vegetationstypen gehören, ist über die Populationsökologie der bestandsbildenden Arten wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für die zentralasiatischen Steppen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Forschungsvorhabens steht daher die Reproduktionsökologie dreier in der Mongolei weit verbreiteten Federgräser (Stipa glareosa, S. gobica, S. krylovii). Entlang eines großräumigen Transekts soll die Ausprägung verschiedener Reproduktionsstrategien (Verhältnis generative/vegetative Fortpflanzung, Anzahl, Gewicht, Lebens- und Keimungsfähigkeit von Karyopsen) in Abhängigkeit von Klimabedingungen untersucht werden. Die Bedeutung der vegetativen Reproduktion wird anhand der Größe von Klonen abgeschätzt, die kleinräumig mittels genetischer Kartierung (RAPD-Fingerprinting) ermittelt wird. Im Forschungscamp "Gobi Gurvan Sayhan" werden zudem Untersuchungen zur Bestäubungsökologie, zur Etablierung und zur Rolle von Diasporenbanken von Stipa-Arten durchgeführt. Unser Vorhaben wird zum einen wichtige Grundlagendaten zur Populationsökologie von Gräsern zur Verfügung stellen, die sowohl aufgrund der globalen Bedeutung von Grasländern als auch der weltweiten Verbreitung der Gattung Stipa von internationalem Interesse sein werden. Zum anderen sind die zu erwartenden Ergebnisse auch unter dem Aspekt notwendiger Steppenrestaurationsvorhaben in Gebieten, die von Desertifikation bedroht sind, bedeutsam.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Karsten Wesche, bis 8/2008
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung