Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamics of the Indian Monsoon since the Mid Holocene: High-resolution multiproxy studies on the Tso Kar basin in the arid high mountain area of Ladakh (NW-India)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443121
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das im Hochgebirge von Ladakh (NW Indien) gelegene Tso Kar Becken repräsentiert ein vergleichsweise altes lakustrines System des westlichen Trans-Himalaya, das an der Schnittstelle von Monsun- und Westwindsystem liegt und damit das Potenzial hat, die spätquartären Wechselwirkungen dieser Windsysteme und deren Bedeutung für den Klimawandel archiviert zu haben. Multiproxy-Untersuchungen zur Entwicklung der etwa letzten 15,000 Jahre zeigen, dass dieses System durch das Zusammenspiel von Klima, tektonischen Prozessen und lokaler Morphodynamik gesteuert wurde. Das Tso Kar Becken durchlief im Spätglazial einen Wandel von kaltem, sehr trockenem, Westwind dominiertem Klima, zu einem, durch den allmählich stärker werden Einfluss des monsunalen Windsystems, etwas feuchteren Klima. Im Zusammenspiel von Tektonik und verstärktem Gletscherabschmelzen, begann sich ab ca. 13 ka BP ein signifikanter See zu bilden. Der monsunale Einfluss war vor ca. 11-9 ka BP am stärksten. Der See erreichte allerdings erst um ca. 8 ka BP seine größte Ausdehnung und Tiefe, zu einer Zeit als sich der Monsun bereits deutlich abgeschwächt hatte, das Westwindsystem aber ausreichend Winternieder-schläge brachte. Die Abschwächung des Monsuns setzte sich bis vor etwa 4,8 ka BP moderat fort. Danach nahm die Trockenheit bis ca. 1,3 ka BP signifikant zu. Seit 1,3 ka BP kam es zu einer leichten Zunahme der Feuchtigkeit, die letztlich mit der seit dem 20. Jahrhundert beobachteten Verstärkung des Indischen Monsuns korrespondiert. Die Feuchtigkeitszunahme führte zu einer Abmilderung der seit etwa 4,8 Ka BP generell zunehmenden Trockenheit in Ladakh. Für eine erneute Ausdehnung des Restsees im Tso Kar Becken reichen die Niederschlagsmengen nicht aus. Das Einzugsgebiet des Tso Kar ist relativ klein (z.B. im Vergleich zum Tso Moriri). Die letzten Jahrzehnte waren von einem weiteren Absinken des Seespiegels geprägt, und es steht zu erwarten, dass der Tso Kar, trotzt Monsunverstärkung, in einigen Jahren weitgehend ausgetrocknet sein wird. Riedel et al. 2005 Einsteins Erben: Das Rätsel von Ladakh. ZDF Dokumentation. Riedel et al. 2005 Einsteins Erben: Das Rätsel von Ladakh. ZDF Dokumentation

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2007 Environmental change in the high mountain area of Ladakh: Multi-proxy studies on Late Quaternary sediments from the Tso Kar basin. Quaternary International 167-168: 333-334
    Riedel F, Bloemendal J, Kotlia BS, Kramer M, Oppelt A, Reinhardt C, Tarasov P, Wünnemann B
  • 2008 Observations on the relationship between lake formation, permafrost activity and lithalsa development during the last 20000 years in the Tso Kar Basin, Ladakh, India. Permafrost and Periglacial Processes 19: 314-358
    Wünnemann B, Reinhardt C, Kotlia BS, Riedel F
  • 2009 Late glacial and Holocene vegetation, Indian monsoon and westerly circulation in the Trans-Himalaya recorded in the lacustrine pollen sequence from Tso Kar, Ladakh, NW India. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 279: 172-185
    Demske D, Tarasov PE, Wünnemann B, Riedel F
  • 2009 Palaeohydrological signals archived in Holocene gastropod shells from the Tso Kar lake basin, Ladakh, India. Abstracts 3rd LIMPACS (IGBP, PAGES): Holocene Lake Records
    Oppelt A, Riedel F, Wiechert U, Wünnemann B
  • 2010 Hydrological evolution during the last 15 kyr in the Tso Kar lake basin (Ladakh, India), derived from geomorphological, sedi-mentological and palynological records. Quaternary Science Reviews 29: 1138-1155
    Wünnemann B, Demske D, Tarasov P, Kotlia BS, Reinhardt C, Bloemendal J, Diekmann B, Hartmann K, Krois J, Riedel F, Arya N
  • 2011 Late Quaternary changes in vegetation, Indian monsoon and westerly circulation derived from the pollen data from the Himalayan lake Tso Kar, NW India: An attempt of quantitative reconstruction and comparison with model simulation results. EGU Geophysical Research Abstracts 13
    Leipe C, Demske D, Tarasov PE, Kleinen T, Brovkin V, Zheng Z, Wünnemann B, Riedel F
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung