Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung zur Gruppenbildung von Sauen unter Anwesenheit eines Ebers

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443330
 
Die Gruppenbildung bei Sauen, die ab 01.01.2013 für alle Betriebe EU-weit verbindlich vorgeschrieben sein wird, geht mit Rangordnungskämpfen einher, die Verletzungen zur Folge haben können. Ebenso sind Auswirkungen auf die Trächtigkeit (Verluste befruchteter Eizellen bis hin zum Abbruch der Gravidität) nicht ausgeschlossen. Das Gruppieren von Sauen zusammen mit einem Eber kann eine Aggressionsminderung bewirken. Somit sollen in einer Stimulationsbucht im Zwei-Wochen-Rhythmus jeweils acht abgesetzte Sauen über je 48 Stunden alternierend mit oder ohne Eber zu einer Gruppe zusammengeführt werden. Gleichzeitig erfolgen lückenlose Verhaltensaufzeichnungen mittels Infrarotvideotechnik, um sämtliche agonistische Interaktionen jedes Gruppenmitgliedes gegen jedes andere (9 x 9-Matrix) hinsichtlich Sieg oder Niederlage zu erfassen. Es folgt ein Vergleich der Anzahl an Kämpfen pro Sau und 48 h wie auch der Häufigkeit von Schäden am Integument in Gruppen mit oder ohne Eber. Mit Hilfe soziometrischer Kenngrößen (h, h¿, K, DCI u.a.) wird die soziale Struktur in der jeweiligen Gruppe charakterisiert. Aussagen zum Absetz-Brunst-Intervall, zum Brunstverhalten sowie zur Fuchtbarkeitsleistung (Abferkelrate, Wurfgröße) im Mittel der Gruppe sowie bei dominanten und subdominanten Sauen runden das Vorhaben ab.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung