Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition des Zwickauer Urkundenbuches (1118-1485)

Antragsteller Professor Dr. Enno Bünz
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443573
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zwickau gehört zu den bedeutendsten Städten Sachsens im Mittelalter und verfügt über eine entsprechend umfangreiche archivolische Überlieferung, die bislang von der Forschung noch kaum ausgewertet worden ist. Aufgrund der vielfältigen Beziehungen der Stadt zur Landesherrschaft, adligen Herrschaftsträgern, umliegenden Städten und Klöstern finden sich auch in zahlreichen anderen Archiven Quellen zur Zwickauer Stadtgeschichte. Das Zwickauer Urkundenbuch ( 1118 - 1485) , das von 2005 bis 2009 mit Unterbrechungen am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Universität Leipzig bearbeitet worden ist, erschließt die Urkunden zur Stadtgeschichte bis 1485 im Volldruck oder als Regest (insgesamt 836 Stück) sowie das älteste Stadtbuch (1375 - 1481) in vollständiger Edition (mit 1085 Einträgen). Mehr als ein Jahrhundert nach dem Beginn der Arbeiten an einem Urkundenbuch der Stadt Zwickau ist die ältere Überlieferung zur Stadtgeschichte Zwickaus nun in einem zweibändigen Urkundenbuch erschlossen worden, das 2010 im Hauptteil II des Codex diplomoticus Saxonioe in zwei Banden erscheinen wird. Damit wird es nun möglich sein, die zahlreichen Forschungslücken zu schließen, um eine moderne Stadtgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Zwickau zu erarbeiten. Alle künftigen Einzelforschungen zu stadtgeschichtlichen Themen finden im Urkundenbuch der Stadt Zwickau künftig ihre sichere Grundlage. Aufgrund der Bedeutung und der weitgespannten Beziehungen der Stadt Zwickau im späten Mittelalter ist das edierte Quellenmaterial ober auch über die Stadtgeschichte im engeren Sinne hinaus für vielfältige Fragestellungen von Bedeutung. Angesichts der Tendenzen und regionalen Schwerpunkte der deutschen Stadtgeschichtsforschung wird man abschließend festhalten dürfen, doss ein solches Urkundenbuch überhaupt erst die Voraussetzungen dafür schafft, dass eine Stadt vom Rang Zwickaus überregional wahrgenommen wird.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005), S. 313-318
    Steinführer, Henning
  • Das Urkundenbuch der Stadt Zwickau - Geschichte und gegenwärtiger Stand der Arbeiten, in: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau 5, Zwickau 2007, S. 12 - 27
    Kunze, Jens, Steinführer, Henning
  • Ostmitteldeutsche Urkundenüberlieferung. Zum Editionsstand der mittelalterlichen Urkunden in Sachsen, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Mittelalter, hg. von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann und Hans Ulrich Schmid (Studia Linguistica Germanica 89), Berlin usw. 2007, S. 125 - 153
    Bünz, Enno
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung