Detailseite
Projekt Druckansicht

Dreidimensional-quantitative Serienscan-Analyse von Rudisten-Assoziationen

Antragsteller Dr. Stefan Götz (†)
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5443892
 
Rudisten-Assoziationen können mit Hilfe hochauflösender Serienscans quantitativ und dreidimensional evaluiert werden... Diese neue und in diesem Forschungsvorhaben erstmals eingesetzte Methode liefert neue paläobiologische Parameter, die sich bislang einer paläontologischen Untersuchung entzogen. Hierzu gehören Aussagen zur Populationsdynamik riffbildender Bivalvenzum Gesundheitszustand fossiler Rudistenriffezu den frühontogenetischen Mortalitätsraten in Abhängigkeit von Umweltveränderungen. Neben neuen paläobiologischen Proxies liefert dieses Forschungsvorhaben erstmals auch taxonomisch und phylogenetisch verwertbare morphometrische Daten zu frühontogenetischen Entwicklungsstadien der Rudisten. Diese Daten sind geeignet, die Phylogenie dieser taxonomisch problematischen Gruppe zu revolutionieren... Hochauflösende Serienscans bilden darüber hinaus die Grundlage für eine rechnerbasierte Datenaufbereitung zur Rekonstruktion beliebiger Schnittebenen, zur virtuellen Freistellung von Merkmalen auf Basis von Segmentierungsalgorithmen oder zur dreidimensionalen Visualisierung mit Volumenrendering. Die hier eingesetzte tomographische Methode erlaubt zudem die bislang höchstauflösende Darstellung des Riff-Porenraumnetzes. Damit wird die Datengrundlage zur Modellierung des Fluidverhaltens in den untersuchten Rudistenriff-Karbonaten geschaffen, was wiederum zukünftige Evaluierung der Reservoirqualitäten dieser weltweit wichtigsten Kohlenwasserstoff-Speichergesteine erlaubt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Oberflächen-Schleifmaschine
Gerätegruppe 2040 Schleifmaschinen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung