Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung der Expansion des Buddhismus in Süd- und Südostasien

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5444569
 
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Expansion des Buddhismus in Süd- und Südostasien anhand quantitativer Daten zu erfassen. Damit soll der historische Verlauf der Expansion des Buddhismus in verschiedene geographische und kulturelle Räume systematisch rekonstruiert werden, womit zugleich ein Wechsel der religionswissenschaftlichen Perspektive verbunden ist: Die Ausbreitung des Buddhismus wird unter sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten in den Blick genommen und so die bisher vorherrschende philosophie- und literaturgeschichtliche Betrachtungsweise ergänzt. Da quantifizierbare Daten in den Quellen nicht in leicht erschließbarer Form vorliegen, macht es den Kern des Forschungsprojektes aus, eine große Zahl literarischer Zeugnisse, vor allem aber von Inschriften und archäologischen Relikten systematisch auszuwerten. Die so erhobenen Daten sollen unter anderem Aufschluß geben über die Zahl und Dichte religiöser Institutionen, ihre ökonomischen Ressourcen, die Zahl der Mönche, Nonnen und Laienanhänger sowie die Unterstützung durch Herrscher und politische Eliten. Die Verfügbarkeit quantitativer Daten ist eine Voraussetzung für die Analyse der Expansionsdynamik von Religionen. Damit wird es möglich, dynamische Entwicklungen von Religionen mit einem Grad an Präzision zu erfassen, der es erlaubt, Hypothesen über den Verlauf und die Bedingungen religiöser Expansionen zu formulieren und zu überprüfen. Da insbesondere im Falle des Buddhismus entsprechende Untersuchungen fehlen und deshalb methodisch und inhaltlich Neuland betreten wird, hat das Projekt den Charakter einer Pilotstudie.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung