Detailseite
Projekt Druckansicht

Archäologische Untersuchung zweier öffentlicher Gebäude auf der Zitadelle von Tall Bazi/Syrien

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5444577
 
Zwei offizielle Gebäude auf der Zitadelle von Tall Bazi/Syrien, die im Frühjahr 2004 partiell ausgegraben wurden und nun durch Witterung und evtl. illegale Grabungen gefährdet sind, sollen gezielt untersucht werden. Gebäude 1 im Zentrum des Zitadellenplateaus, ein Einraumbau mit 2,8 m breiten Mauern und Steinplattenboden, ist vermutlich ein spätbronzezeitlicher Sakralbau. Die in seinem verbrannten Inventar gefundenen 3 Tontafelstücke, die sich zu 1,5 Tafeln zusammensetzen ließen, sind mit dem dynastischen Siegel des mittanischen Königs Saustatar gesiegelt und dokumentieren die Übergabe von Festungen, zu denen möglicherweise Bazi zählt, durch König Artatama I. (ca. 1400 v.Chr.) an den lokalen Stamm. Ziel ist, das Gebäude vollständig zu untersuchen; der Fund des fehlenden Tontafelstücks und weiterer Tafeln ist nicht ausgeschlossen. Gebäude 2 am Südhang, noch über 3 m hoch erhalten, steht mit der Anlage der umfangreichen fortifikatorischen Maßnahmen in Zusammenhang. Ziel ist die Klärung seiner Zeitstellung, seines Grundrisses und seiner Funktion. Erweist sich die Datierung in die frühe Spätbronzezeit als richtig, könnte es sich um den zentralen Bau der "Festung" handeln, die vermutlich in obiger Tontafel genannt wird. Es wäre der erste archäologische Beleg für inschriftlich bekannte mittanische Burgen. Die Untersuchung erlaubt erstmals die Umstrukturierung einer königlich-mittanischen Burg zu einem vom Stammesverband geleiteten Ort mit religiösem Zentrum zu erforschen. Durch den Vergleich mit ähnlichen, historisch nicht einzuordnenden Befunden in Emar, Tall Qitar und Tall Munbaqa nehmen die Forschungen in Bazi eine Schlüsselstellung zum Verständnis der historischen Prozesse und gesellschaftlichen Umstrukturierung der ganzen Region in der Späten Bronzezeit ein, erhellen die Periode der mittanischen Herrschaft und tragen zur Rekonstruktion der politischen Geschichte dieses Staates bei.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung