Detailseite
Projekt Druckansicht

Didaktische Interventionsformen für einen selbstständigkeitsorientierten aufgabengesteuerten Unterricht am Beispiel Mathematik (DISUM)

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2005 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5445954
 
Das Projekt schließt an die "neue Aufgabenkultur" an, mit der im Gefolge der schulvergleichenden Studien TIMSS und PISA dem Unterricht der Sekundarstufe I, insbesondere für den Bereich Mathematik, eine neue Grundlage gegeben worden ist. Mit den Aufgaben können - in Erweiterung des traditionellen, lehrerzentrierten Unterrichts - für die Schüler soziale Situationen zur aktiven Konstruktion von Kompetenzen in vorwiegend selbstregulierten Arbeits- und Lernphasen geschaffen werden. In einer quasi-experimentellen Unterrichtsstudie werden für ein Standardthema des Mathematikunterrichts im 9. Jahrgang (Pythagoras) zwei von Lehrern eingesetzte Methoden - Einübung in Lernstrategien und Coaching von individueller Schülerarbeit - auf ihre Wirksamkeit für das Lernen und die Leistung, Emotion und Motivation von Schülern in derartigen Lernumgebungen untersucht. Die Untersuchungsgruppe umfasst 192 15jährige Schülerinnen und Schüler, je zur Hälfte aus Gymnasial- und Hauptschulklassen (differenziert nach 4 Kompetenzstufen). Neben Leistungsaspekten werden u.a. die Förderung der kognitiven und lernstrategischen Kompetenzen der Schüler sowie ihre Emotionen, ihre Motivation und ihr Selbstständigkeitserleben erfasst. Die Hauptuntersuchung wird durch ein abgestimmtes Programm von Arbeitsschritten vorbereitet: Aufgabenentwicklung, Lösungsprozessanalysen aufgrund von Laborstudien sowie die exemplarische Analyse des Unterrichts von professionell erfahrenen Lehrpersonen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Rudolf Messner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung