Detailseite
Projekt Druckansicht

Nanoskopische Untersuchungen lichtinduzierter Änderungen in azobenzenhaltigen Polymerfilmen

Fachliche Zuordnung Experimentelle und Theoretische Polymerphysik
Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5446345
 
In azobenzenhaltigen Polymerfilmen können durch periodische Intensitäts- oder Polarisationsmuster zweier interferierender Laserstrahlen Oberflächengitter eingeschrieben werden. In den letzten Jahren wurden mehrere theoretische Ansätze zur Erklärung der Oberflächengitterbildung vorgeschlagen, aber keiner von ihnen kann befriedigend den Ursprung der erzeugenden Kraft erklären. In dem Projekt sollen lichtinduzierte nanoskopische Änderungen des Polymerfilms mittels Simulationen der Molekulardynamik (MD), Rastersondenmikroskopie und Röntgenstreuexperimenten untersucht werden. Insbesondere werden aus den MD-Simulationen Aussagen darüber erhofft, ob es aufgrund der Umorientierung der Azobenzene während der Photoisomerisation zu einer den Massentransport treibenden Kraft kommt. Der Photoisomerisationprozess selbst wird modelliert werden, um zu untersuchen, ob dieser zu einer deutlichen Plastifizierung des Polymerfilms führen kann. Informationen über die Umorientierung der azobenzenhaltigen Seitenketten und über eine wahrscheinliche Clusterbildung sollen aus Rastersondenmikroskopie-Untersuchungen und Röntgenstreuexperimenten gewonnen werden. Aus den dabei erhaltenen Ergebnissen soll letztendlich ein mikroskopisches Modell des Materialtransports aufgestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung