Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle und photophysikalische Eigenschaften des organischen elektrolumineszierenden Materials Tris(8-hydroxyquinolin)aluminum (Alq3) und deren Bedeutung für organische Leuchtdioden

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5446505
 
Organische Halbleitermaterialien gewinnen zunehmend an Bedeutung als aktive Materialien in der Optoelektronik, vor allem in organischen Leuchtdioden (OLEDs). Deren Effizienz wird entscheidend durch die Natur des Anregungszustands dieser Materialien, der als Singulett- oder Triplettzustand vorliegen kann, bestimmt. Gegenstand dieses Vorhabens ist die Untersuchung der für die Lichtemission in OLEDs relevanten photophysikalischen Prozesse. Als Modellsystem wird dabei das unter den niedermolekularen Substanzen am weitesten verbreitete Tris(8-hydroxyquinolin)aluminium (AIg3) betrachtet. In dem Vorhaben soll der Zusammenhang zwischen molekularer Struktur, der Struktur im Festkörper und den optoelektronischen Eigenschaften von OLEDs aufgeklärt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Energetik und Dynamik des Triplettzustands in A1q3 und davon abgeleiteten Materialien. Wir erwarten, dass das bessere Verständnis der photophysikalischen Prozesse eine wirkungsvollere Dotierung mit phosphoreszierenden Farbstoffen zur Effizienzsteigerung von OLEDs ermöglichen wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Apparatur zur Messung von Fluoreszenz und Phosphoreszenz
Gerätegruppe 5710 Gas-Laser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung