Detailseite
Projekt Druckansicht

Role of neph/nephrin immunoglobulin superfamily proteins in cellular guidance and the establishment of cell polarity in embryonic development

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5446783
 
In der embryonalen Entwicklung bilden verschiedene Zellen spezialisierte Zell-Zell-Kontakte, welche auf homo- und heterophilen Interaktionen von Adhäsionsproteinen der Immunglobulin-Superfamilie (IgSF) beruhen. Ausbildung dieser spezialisierten Zellkontakte in der Organogenese betrifft insbesondere Kontakte zwischen Zellfortsätzen wie Axonen und Dendriten des Neurons oder den Fortsätzen des Podozyten der Niere. IgSF-basierte Zellkontakte ermöglichen eine höchst spezialisierte Polarisierung der Fortsätze nicht nur in proximaler und distaler Ausrichtung, sondern auch nach apikal und basolateral. Jüngste experimentelle Daten aus den Modellorganismen Drosophila und C. elegans zeigen, dass den IgSF-Proteinen Nephrin und Neph eine herausragende Rolle bei der Ausbildung dieser IgSF-basierten Zellkontakte zukommt. Um nun die Funktion von Neph1 und Nephrin in der Organogenese der Maus studieren zu können, haben wir einen konditionalen und konventionellen Knock-Out von Neph1 generiert. Zusammen mit biochemischen und zellbiologischen Studien zur Funktion von Neph1 und Nephrin bei der Polaritätsentwicklung werden uns diese Mausmodelle helfen, zu einem besseren Verständnis der Nephrin/Neph1-abhängigen Signaltransduktion bei der Ausbildung IgSF-basierter Zellkontakte und der durch diese Zellkontakte vermittelten spezialisierten Polarität von Zellfortsätzen zu gelangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung