Detailseite
Projekt Druckansicht

Bildzyklen, Ausstattungsprogramme und ihre publizierten Erklärungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5447542
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Projektzeitraum geleisteten Arbeiten lassen sich dahingehend zusammenfassen, daß das Phänomen frühneuzeitlicher Erklärungsschriften umrissen und im Überblick dargestellt wurde, einzelne Beispiele der Erklärung von Bildausstattungen untersucht, Typen der Erklärung erfaßt, hinsichtlich ihrer Funktion und Intention analysiert wurden. Schwerpunkte bildeten Vasaris Allegorien, Ausstattungen im Palazzo Vecchio, seine Erklärungen in Briefen und Ragionamenti. Deren Funktion und Vasaris Intentionen konnten aufgedeckt, ihre Sonderstellung vergleichend herausgestellt werden. Zum Vergleich herangezogene Beispiele erklärter Bilder und Bildzyklen konnten vor diesem Hintergrund auf Grundlage ihrer speziellen Entstehungsbedingungen eingeschätzt werden, wobei sich zahlreiche und zum Teil überraschende Einblicke in Rezeptionsverhalten und Rezeptionslenkung, Beispiele ursprünglicher und nachträglich applizierter Bedeutungsvalenzen ergaben, die notwendig bei kunsthistorischen Interpretation dieser und anderer Werke des Betrachtungszeitraumes Beachtung finden müssen. Neben dem Kernbestand publizierter Erklärungsschriften bildlicher Ausstattungsprogramme wurde die in der Forschung vollständig unbeachtete Gattung frühneuzeitlicher Kirchenführer nordalpinen Ursprungs entdeckt, untersucht und zum Ausgangspunkt eines neuen Forschungsprojektes gemacht. Von mir angeregte und betreute Dissertationen und Magisterarbeiten, die durch einen Redaktionsfehler in der aktuellen Kunstchronik nicht erfaßt wurden, vertiefen die Thematik und Fragestellungen für Denkmäler verschiedener Zeiten und Regionen und dürften zu einer Verbreitung des Fragen- und Themenkomplexes führen.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung