Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung und Charakterisierung sekretierter Effektproteine von Colletotrichum graminicola (A05)

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486253
 
Das Teilprojekt basiert auf der Hypothese, dass biotroph wachsende Pilze von ihrem Wirt nicht abgewehrt werden, weil sie ihre Oberflächenstrukturen im Verlauf der Pathogenese dynamisch verändern und/oder die pflanzliche Abwehr unterdrücken. Die langfristigen Fragestellungen dieses Projektes sind: 1) Welche pilzlichen Gene, die für sekretierte Proteine kodieren, werden während der Pathogenese exprimiert? Sind darunter welche, die phasenspezifisch sind? 2) Welche dieser Genprodukte sind essentiell für die Etablierung der Biotrophie bzw. den Wechsel in die nekrotrophe Phase? 3) Wo sind diese Genprodukte lokalisiert? 4) Welche dieser Genprodukte sind an der Definition des Wirtsspektrums beteiligt? 5) Welche dieser Genprodukte greifen in welcher Weise in die Regulation der pflanzlichen Abwehr ein? 6) Welche dieser Genprodukte greifen in welcher Weise in die Regulation der pflanzlichen Seneszenz ein?
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung