Detailseite
Projekt Druckansicht

Estimation of areal precipittion by polarimetric weather radar

Antragsteller Dr. Martin Hagen
Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5448369
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Teilprojekt des Verbundprojekts AQUARadar wurden Möglichkeiten zur Bestimmung des Flächenniederschlags mit polarimetrischen Wetterradaren untersucht. Im Rahmen einer mehrmonatigen Messkampagne im Sommer und Herbst 2006 im Raum Weilheim in Südbayern wurden an zwei Orten räumlich hoch aufgelöste Regenmessungen mit einer Vielzahl von Instrumenten durchgeführt. Es wurde sowohl am Boden mit Regenmessern und Distrometern, als auch in vertikalen Profilen mit Mikro-Regenradaren gemessen. Mit den polarimetrischen Radars auf dem Hohenpeißenberg und in Oberpfaffenhofen wurde der flächenmäßige Niederschlag erfasst. Während dieser Zeit wurde eine Vielzahl von Niederschlagsereignissen beobachtet. Die große Anzahl von Messgeräten erlaubte es eine räumliche und zeitliche Korrelation zwischen den Sensoren zu erstellen. Es zeigt sich deutlich, dass zwischen den beiden Standorten Wielenbach und Lichtenau (5.5 km Abstand) eine Korrelation besteht, die durch die Advektion des im Messzeitraum dominierenden stratiformen Niederschlags dominiert wird. Die Auswertung der polarimetrischen Radarmessungen zeigt, dass es möglich ist, die unterschiedlichen Entstehungsmechanismen zur Niederschlagsbildung und deren Auswirkung auf die Regentropfengrößenverteilung zu identifizieren. Je nach Art der Niederschlagsentstehung (stratiform oder konvektiv) sind in der Schmelzschicht unterschiedliche Signaturen in den polarimetrischen Radarmessgrößen zu erkennen. Die Auswirkung auf die Regentropfengrößenverteilung ist sowohl aus den Bodenmessungen erkennbar, aber auch in den polarimetrischen Radarmessgrößen. Mit Hilfe der polarimetrischen Radarmessgrößen ist es möglich, die Parameter einer exponentiellen Approximation der Regentropfengrößenverteilungen zu bestimmen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2006. Estimation of the parameters of idealized RDSD from disdrometer measurements and their effect on polarimetric radar quantities. 4th European Conference on Radar in Meteorology and Hydrology 2006 in Barcelona, Spain
    Leeb, M., and M. Hagen
  • 2007. Quantitative Evaluierung von LMK Niederschlagsvorhersagen mit Daten aus der AQUARadar "Special Observation Period''. Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Meteorologen-Tagung DACH 2007, Hamburg, Germany
    Yen, M. Pfeifer, M. Hagen, M. Clemens, J. Seltman und S. Crewell
  • 2008. Parameterisation of the raindrop size distribution using polarimetric weather radar measurements in comparison with Joss-Waldvogel disdrometer measurements. Kleinheubacher Tagung, Miltenberg, Germany
    Tracksdorf, P., Chandra, M., Hagen, M.
  • 2008. The AQUARadar field campaign: A comprehensive data set to improve areal precipitation estimation by weather radar. International Symposium "Weather Radar and Hydrology 2008"
    Hagen, M., M. Clemens, S. Crewell, J. Handwerker, M. Leeb, G. Peters, J. Seltmann, C. Simmer, M. Szakall, P. Winkler, W. Yen
  • 2009. Parameterisation of the raindrop size distribution using polarimetric weather radar measurements. Wave Propagation and Scattering in Communications, Chemnitz, Germany
    Tracksdorf, P., Chandra, M., Hagen, M.
  • 2009. Parameterisation of the raindrop size distribution using quality controlled polarimetric Doppler weather radar measurements at C-band. 34th Conference on Radar Meteorology, Williamsburg, USA
    Tracksdorf, P., Hagen, M., Chandra, M.
  • 2009. Spatial and temporal rainfall variation observed by vertically pointing radar clusters and disdrometers. General Assembly European Geosciences Union, Vienna, Austria
    Yen, W., and S. Crewell
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung