Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative hochauflösend Kathodolumineszenz-Spektroskopie (QHRS-CL) synthetischer und natürlicher Aragonite

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5448399
 
In einem zwölfmonatigen Projekt soll der Zusammenhang zwischen dem KL-Verhalten von Aragonit und Strontianit und ihrem Spurenelementgehalt untersucht werden. Die wichtigsten Aktivatorelemente in natürlichen Karbonaten sind Mn2+ und dreiwertige Selten Erd-Elemente (SEE3+). Die KL-Intensität der spurenelementaktivierten Lumineszenz ist bei geringen und mittleren Konzentrationen in den trigonalen Karbonaten Calcit, Dolomit und Smithsonit proportional zum Spurenelementgehalt, so daß auch bei den orthorhombischen Karbonaten Aragonit und Strontianit für den Bereich von kleiner als 1ppm bis 1000ppm eine Quantifizierung der Aktivatorkonzentrationen über die KL-Intensität möglich sein könnte. Eine entsprechende Kalibration soll in diesem Projekt erarbeitet werden, um schließlich auch zu quantitativen Aussagen unter der Nachweisgrenze der PIXE-Methodik zu gelangen. Mit der Quantifizierung der spurenelementaktivierten KL der orthorhombischen Karbonate (dieses Projekt) kann diesbezüglich die Bearbeitung der sedimentär wichtigen Karbonatminerale zu einem gewissen Abschluss gebracht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung