Project Details
Projekt Print View

Design und Leistungsbewertung von Protokollen für P2P-Dienste in Mobilfunknetzen

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2005 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5449356
 
P2P-Systeme werden in den letzten Jahren verstärkt zum dezentralen Verwalten und Verteilen von Resourcen eingesetzt wisenschaftlich untersucht. Die Nutzer solcher Dienste werden imer mobiler und benutzen verschiedenste Mobilfunktechnologien um Zugang zum Internet zu bekomen. Mit der Leistungsteigerung mobilen Endgeräte under Integration von verschiedenen Mobilfunktechnologien in einem Gerät bieten sich neue Möglichkeiten zur Kombination von P2P-Techniken und Mobilkomunikation. Ein mobiler Nutzer hat die Möglichkeit, sich durch verschiedene infrastrukturbasierte Drahtlosnetzwerke wie UMTS, WLAN oder WiMAX zu bewegen. Aber auch spontane Ad-Hoc-Netze, in denen die Geräte des Netzes direkt miteinander komunizieren (wietwa im WLAN Ad-Hoc-Modus) könen inerhalb von P2P-Systemen als Komunikationstechnologieingesetzt werden. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Mobilfunktechnologien müsen bei Implementierung von P2P-Mechanismen in diesem Umfeld berücksichtigt werden. Unterschiede bestehen vor alem in der Unterstützung Mobilität Nutzer durch unterschiedliche Architekturen und in den verfügbaren Systemkapazitäten. Um die Verfügbarkeit und Efizienz einesolchen P2P-basierten Dienstes zu gewährleisten, müsen die unterschiedlichen Mobilfunktechnologien geignet berücksichtigt werden. Eine übergreifende P2P-Architektur kan die verschiedenen Netze miteinander verschmelzen. Als wesentlicher Punkt ist die bestmögliche Konektivität eines mobilen Nutzers in einem P2P-Netzu betrachten. Neue Technologien, wie der gleichzeitige Zugang zum Internet (Multihoming) mitels verschiedener Mobilfunktechnologien, sind ein geignetes Mitel, um dies zu ereichen. Ein Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die für den Einsatz in mobilen Umgebungen geigneten P2P-Systeme so zu modifizieren, das ihre Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und verbesert werden kan. Bei der Fusion von verschiedenen Mobilfunktechnologien sol ein Schwerpunkt die Untersuchung sein, ob spezialisierte Overlays für die Mobilnetze verschmolzen werden könen oder ob sie koperativ zusamenarbeiten. Die Leistungsbewertung wird in einer Testumgebung statfinden, die der Lage ist, sowohl Skalierbarkeit und Efizienz als auch die Machbarkeit der entwickelten Lösungen in echten Netzen zu überprüfen. Bei der Untersuchung bestmöglichen Konektivität eines Nutzers in einem P2P-System sol betrachtet werden, inwieweit Multihoming-Techniken integriert werden könen und wie dabei die grundlegenden P2P-Mechanismen verändert werden müsen. Bei der Verteilung von Inhalten findet dies Berücksichtigung ineu zu entwickelnden Koperationstrategien auf Basis des Multi-Source Download Mechanismus zwischen Nutzern; bei der Vermitlung von Resourcen werden verteilte Hash-Tabelen zum Einsatz komen. Die gewonenen Erkentnise über die Interaktion von Mobilfunknetzen und P2P-Netzen werden abschließend zusamengefast und bewertet undie neu entwickelten Protokole, Algorithmen und Architekturen für mobiles P2P
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung