Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochemisches Verhalten von Be und B in geschlossenen, hoch differenzierten alkalimagmatischen Systemen am Beispiel des Ilímaussaq-Komplexes, Grönland

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5449843
 
Beryllium und Bor (aber auch Lithium) stellen wichtige Proxys für den Stoffkreislauf im Bereich von Subduktions- und Riftzonen dar. Durch Magmen werden diese Elemente aus dem Slab bzw. Erdmantel in die kontinentale Kruste oder an die Erdoberfläche transportiert. Das Verhalten von Be und B (sowie Li) in magmatischen Systemen ist bislang nur in Ansätzen bekannt. In dieser Pilotstudie soll erstmals das Fraktionierungsverhalten von Be und B sowie die B-Isotopenfraktionierung in einem hochdifferenzierten, weitgehend geschlossenen Alkalimagma-System (Beispiel der Ilímaussaq-Intrusion in Grönland) im Detail mittels ortsaufgelöster Mikroanalytik (Sekundärionenmassen-spektrometrie) untersucht werden. U.a. soll erstmals der Einbau von Bor in Sodalith, einem Silikatmineral mit Käfigstruktur, geklärt werden. Die aus diesem Projekt resultierenden Daten liefern nicht nur wichtige Hinweise auf das Verhalten von Be und B in riftverknüpften differenzierten magmatischen Systemen, sondern legen auch die Basis für weitere Experimente zur Element- und Isotopenfraktionierung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung