Project Details
Projekt Print View

Mobilität und Kommunikation im Judentum der Spätantike

Subject Area Religious Studies and Jewish Studies
Term from 2005 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5451481
 
In der Antike, als es weder Telefone noch Internetverbindungen gab, waren Mobilität und Informationsaustausch eng miteinander verbunden. Sowohl mündliche als auch schriftliche Nachrichten mussten dem Adressaten persönlich überbracht werden, wobei Freunde, Verwandte und Sklaven als Boten fungieren konnten. Überregionale Netzwerke konnten nur dann entstehen, wenn zumindest einige ihrer Mitglieder in der Lage waren, Kontakte außerhalb ihrer Heimatorte herzustellen und durch mehr oder weniger regelmäßige Besuche aufrechtzuerhalten. Das Projekt will untersuchen, welche Mobilitätsmöglichkeiten und damit auch Gelegenheiten zum Informationsaustausch es innerhalb Palästinas und zwischen Palästina und der jüdischen Diaspora gab. Dabei wird der Schwerpunkt auf der soialgeschichtlichen Fragestellung nach den jeweiligen sozialen Kontexten der Mobilität liegen: Wer reiste zu welchem Zweck wohin? Zu welchen Begegnungen konnte es dabei kommen? Welche Art von Informationen wurden ausgetauscht und in welcher Form? Wie wurden Netzwerke gebildet und welche Machtstrukturen entwickelten sich dabei? Die Untersuchung ist grundlegend für ein besseres Verständnis der Sozial- und Literaturgeschichte Palästinas. Die rabbinische Lehre konnte sich nur aufgrund der jeweiligen Mobilitätsmöglichkeiten innerhalb Palästinas und Babyloniens verbreiten. Die rabbinischen Sammelwerke basieren auf Informationsaustausch zwischen Rabbinen, die an unterschiedlichen Orten ansässig waren.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Ireland, Israel
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung