Project Details
Projekt Print View

Prionen: Infektionsprinzip bewiesen - Infektionsmechanismus unbekannt

Subject Area Biophysics
Term from 2005 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5451668
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Die in vitro Konversion von PrP-C in PrP-Sc wurde mit rekombinantem PrP und natürlichen, d.h. posttranslational modifiziertem PrP durchgeführt. Die genauen Bedingungen der für PrP-Sc-charakteristischen Fibrillenbildung hängen vom Vorhandensein und Größe der Glykosylgruppen ab. Die Keim-induzierte Fibrillenbildung als in vitro Modell für den Infektionsprozess ist wesentlich effektiver mit natürlichem PrP-C als Substrat im Vergleich zu recPrP, und in heterologen Systemen können die natürlichen Speciesbarrieren in vitro abgebildet werden. Auf der Zellmembran wurde die Wechselwirkung von PrP-Sc mit membranverankertem PrP-C untersucht und gezeigt, dass membranverankertes PrP-C als Rezeptor für das eindringende Prion dienen kann. PrP-C bildet auf der Zellmembran über intermolekulare ß-Faltbläter PrP-C-Dimere oder -Cluster.

Publications

  • (2008) Structural changes of membrane-anchored native PrP(C). Proc. Natl. Acad. Sci USA 105, 10815-19
    Elfrink, K., Ollesch, J., Stöhr, J., Willbold, D., Riesner, D., Gerwert, K.
  • (2010) Molecular interactions between prions as seeds and recombinant prion proteins as substrates resemble the biological interspecies barrier in vitro. PLoS. One,5, 14283
    Panza, G., Lüers, L., Stöhr, J., Nagel-Steger, L., Weiss, J., Riesner, D., Willbold, D., Birkmann, E.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung