Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Anwendung der agentenorientierten Softwareentwicklung für flexible und verlässliche eingebettete Echtzeitsysteme

Fachliche Zuordnung Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452016
 
Gegenstand des hier beantragten Forschungsvorhabens ist die Integration bzw. Anpassung und Weiterentwicklung von Techniken und Methoden aus Informatik und Softwaretechnik mit dem Ziel, die Anwendbarkeit der agentenorientierten Softwareentwicklung (Spezifikation, Entwurf und Realisierung) für die Entwicklung dezentraler, flexibler eingebetteter Echtzeitsysteme zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Vorteile der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von agentenorientierter Software nur den spezifischen Anforderungen der Domäne der Echtzeitsysteme unter Berücksichtigung ihrer spezifischen zeitlichen und Verlässlichkeitsanforderungen optimal verknüpft werden können. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer agenteneorientierter Methode, die die spezifischen Anforderungen an verlässliche eingebettete Echtzeitsysteme systematisch integriert. Wesentliche Aspekte dabei sind die Ermittlung bzw. Erstellung von Konzepten, Beschreibungsmitteln, Vorgehensweisen, Hilfsmitteln und Richtlinien für die praktische Anwendung der Methode. Hierzu sind die spezifischen Anforderungen an verlässliche eingebettete Echtzeitsysteme sowie die verfügbaren agentenorientierten Methoden zu untersuchen. Darauf aufbauend ist ein Ansatz für die Integration der agentenorientierten Konzepte und Modelle mit den Konzepten und Modellen zur Beschreibung von Echtzeit- und Verlässlichkeitsanforderungen zu entwickeln. Diese sind in eine Vorgehensweise einzubetten und mit Checklisten und Fallbeispielen zu unterstützen, um die Akzeptanz in den Ingenieuranwendungen zu erreichen. Anforderungen an Werk- zeuge für die Unterstützung der Methode werden spezifiziert. Mit Hilfe von Referenzfallstudien werden die Ergebnisse des Projektes evaluiert und transparent für die Domäne der ver- lässlichen eingebetteten Echtzeitsysteme dargestellt. Dazu gehört auch die Überprüfung der Einsetzbarkeit der Methode durch Evaluierung an einer Fallstudie.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung