Detailseite
Projekt Druckansicht

Bindung eines zellulären Chaperons an Proteasen verschiedener Viren - Interaktionsdeterminanten und Bedeutung für die virale Replikation

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452079
 
Die Replikation von positiv-Strang RNA Viren umfasst die Translation von Polyproteinen, die durch zelluläre und virale Proteasen prozessiert werden. Für Pestiviren konnten wir zeigen, dass ein zelluläres Protein als Kofaktor einer essentiellen Protease (NS2 Protease) fungiert und hierüber die virale Replikation maßgeblich beeinflusst. Das zelluläre Protein ist ein Chaperon aus der Familie der J-Domänen-Proteine. Unsere aktuellen Arbeiten zeigen, dass dieses zelluläre Protein auch an Proteasen andere iv-Strang RNA Viren bindet. Von besonderem Interesse ist die Bindung an die NS2-3-Protease des humanen Hepatitis C Virus (HCV). Eine Interaktion wurde aber auch mit der NS2B-3-Protease des Gelbfiebervirus (GFV) sowie der 2A-Protease des Poliovirus (PV) nachgewiesen. Im Rahmen dieses Antrags sollen die Interaktionen des Chaperons mit der HCV NS2-3-Protease im Detail charakterisiert werden. Eines der Ziele ist die Ermittlung eines Konsensusmotivs für Bindungspartner des Chaperons; dies könnte zur Identifikation weiterer Bindungspartner des Chaperons in anderen Virussystemen führen. Von zentralem Interesse sind Effekte der Chaperon/Protease Interaktionen auf HCV-Replikation, Proteaseaktivität, sowie auf die Virus/Wirt Interaktion. Eine signifikante Rolle eines Wirtsproteins für HCV wäre von Bedeutung für Wissenschaft und Wirkstoffforschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung