Project Details
Projekt Print View

Wissenstransfer zwischen Bevölkerungstheorien, -politiken und gesellschaftlicher Öffentlichkeit. Deutschland und Frankreich mit Ausblicken auf die U.S.A. (1870 bis 1945)

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2005 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5452284
 
In dem Projekt werden in einer Perspektive des langen Zeitraums (1870-1945) die Bedingungen, Praktiken, Möglichkeiten, Grenzen und Interaktionen des Wissenstransfers von Bevölkerungsfragen zwischen Wissenschaften und Politiken untersucht. Um auf dieser Ebene Spezifika, generellere Tendenzen, Brüche und Kontinuitäten für Deutschland benennen zu können, verfolgt das Projekt Transferprozesse zwischen Deutschland und Frankreich sowie - wenn auch weniger detailliert - den U.S.A. Es geht darum, die Konstituierung von Bevölkerungsfragen im zwischenstaatlichen Wissenstransfer über politische Systemwechsel, Konflikt- und Friedensphasen hinweg zu rekonstruieren. Dabei rücken Transferkanäle, Blockadebewegungen sowie Popularisierungsstrategien ebenso in den Blick wie Interaktionen von Akteuren mit teilweise konträr zueinander stehenden politischen oder wissenschaftlichen Ansichten über Geburtenrückgang, Überbevölkerung, Fruchtbarkeit sowie nationale Räume. Ein besonderes Augenmerk liegt erstens auf der Frage, welche Rolle Wissenschaften und private Vereine in Prozessen zunehmender Institutionalisierung von Bevölkerungspolitiken auf staatlicher Ebene, wie sie sich vor allem seit den 1920er Jahren abzeichneten, in den drei Staaten spielten. Dabei wird rekonstruiert, welche Handlungsspielräume für einzelne Akteure, Institutionen, Vereine in den mit Bevölkerungsfragen konstituierten Interaktionsfeldern von Wissenschaften, Politiken, staatlichen Institutionen und nicht-staatlichen Organisationen bestanden bzw. geschaffen wurden. Zweitens geht es in den zu untersuchenden Zusammenhängen um den Einfluss von verschiedenen politischen Systemen auf die Formulierung von Bevölkerungsfragen . Dabei wird besonders dem Vergleich von verschiedenen autoritären und demokratischen Rahmenbedingungen zwischen den 1920er und 1940er Jahren Bedeutung zukommen.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung