Detailseite
Projekt Druckansicht

Briefwechsel zwischen König Chulalongkorn und seinem späteren Erziehungsminister Phraya Wisut Suriyasak in den Jahren 1895 bis 1899

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452511
 
Der Briefwechsel zwischen dem siamesischen König Chulalongkorn (reg. 1868-1910) und seinem späteren Erziehungsminister Phraya Wisut Suriyasak (M.R. Pia Malakul) aus den Jahren 1895 bis 1899 ist ein literarisches Zeugnis, das für die Beurteilung einer schicksalhaften Epoche der Geschichte Siams (Thailands) von Bedeutung ist. Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts befand sich das Land nämlich in einem tiefgreifenden Reformprozess, der die Voraussetzungen für die Wahrung der nationalen Unabhängigkeit gegenüber den expansiven Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien schuf. Der o.g. Briefwechsel enthält nicht nur Informationen über bisher weitgehend unbekannte Facetten der Persönlichkeit König Chulalongkorns, sondern ermöglicht auch - wichtig für den Bereich der außereuropäischen Geschichte - einen neuen Blick auf die Geschichte Siams im Zeitalter des Imperialismus. In Thailand ist der Briefwechsel nur den Angehörigen der königlichen Familie und einigen Fachhistorikern bekannt. Noch nie in eine europäische Sprache übersetzt, blieb er der internationalen Geschichtsforschung bislang unbekannt. Es ist das Ziel dieses Forschungsvorhabens, den Briefwechsel nicht nur in einer historisch-kritischen Edition, sondern auch in deutscher Übersetzung nebst analytischem Kommentar zugänglich zu machen. Das interdisziplinär angelegte Projekt verbindet zwei in Deutschland noch nicht breit verankerte Disziplinen: die Thai-Philologie/Thaiistik und die Außereuropäische Geschichte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung