Detailseite
Projekt Druckansicht

Epistemologische Verarbeitungsprozesse beim Sprach- und Textverstehen

Antragsteller Professor Dr. Norbert Groeben, seit 6/2005
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5452795
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Beim Verstehen von Aussagen und Sachtexten können Rezipienten/innen ihre eigenen Überzeugungen für Einschätzungen darüber nutzen, ob die kommunizierten Informationen und Behauptungen plausibel oder gut begründet sind. Die Verarbeitungsprozesse, die einer solchen epistemischen Validierung zugrundeliegen, und ihre Auswirkungen auf das Sprach- und Textverstehen waren bislang noch weitgehend unerforscht, weil sich die Kognitionspsychologie der Textverarbeitung fast ausschließlich auf bloße Verstehensprozesse konzentriert hat. Ziel des Projekts war die Entwicklung und empirische Überprüfung eines kognitionspsychologischen Prozessmodells zu epistemischen Validierungsprozessen beim Sprach- und Textverstehen, in dem epistemische Überwachungs- und Elaborationsprozesse unterschieden werden. Im Einzelnen wurden vier Arbeitsschwerpunkte bearbeitet. Zunächst wurde anhand von Experimenten zum Verstehen von Aussagen gezeigt, dass epistemologische Überwachungsprozesse schon während des eigentlichen Verstehensvorgangs schnell und ressourcenschonend ausgeführt werden. Zur Messung der Stärke verschiedener Repräsentationsebenen (propositionale Textbasis, Situationsmodell, epistemisches Verständnis) wurde ein Verfahren auf Basis multinomialer Modelle entwickelt und validiert. Im nächsten Schritt wurde mit der Argumentqualität, der Stärke von Überzeugungswissen und epistemologischen Überzeugungen der Einfluss dreier zentraler Bedingungsvariablen auf epistemische Verarbeitungsprozesse und die Auswirkungen dieser Prozesse auf verschiedene Ebenen der Textrepräsentation experimentell untersucht. In einem vierten Arbeitsschwerpunkt wurde das entwickelte Prozessmodell zu epistemischen Validierungsprozessen auf die Verarbeitung negierter Informationen angewandt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006). What is wrong with ANOVA and multiple regression? Analyzing sentence reading times with hierarchical linear models. Discourse Processes, 41, 221- 250.
    Richter, T.
  • (2006, März). Epistemologische Einschätzungen beim Verstehen von Aussagen. Vortrag gehalten auf der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Mainz.
    Schroeder, S., Wöhrmann, B. & Richter, T.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung