Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Beteiligung von `tight junctions` bei der transendothelialen Migration von Leukozyten durch die endotheliale Blut-Hirn- oder die epitheliale Blut-Liquor-Schranke

Antragstellerin Dr. Friederike Pfeiffer
Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5453029
 
Die Blut-Hirn Schranke (BHS) schottet das Zentralnervensystem(ZNS) vom ständig wechselnden Blutmilieu ab. Die hochspezialisierten Endothelzellen der BHS sind durch komplexe tight junctions miteinander verbunden, welche die parazelluläre Diffusion von Molekülen verhindern. Im Zentrum des Antrages steht die Rolle der tight junction-induzierenden Proteine aus der Familieder Claudine bei entzündlichen Prozessen im ZNS im Hinblick aufdie Regulation der BHS-Permeabilität sowie die Definition des Passageweges von Leukozyten durch die BHS. Im beantragten Projektsollen in murinen Gehirnendotheliom-Zellinien durch retrovirale Transduktion verschiedener Claudine tight junctions unterschiedlicher molekularer Zusammensetzung induziert und ihr Einfluss auf Permeabilität und Migrationsweg von Leukozyten über die Endothelzellbarriere untersucht werden. In adultentransgenen Mäusen soll der Einfluss der Tetrazyklin-induzierbaren Endothelzell-spezifischen Expression von Claudin-1 in der BHS auf BHS-Permeabilität sowie Migration von Leukozyten durchdie BHS während der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis untersucht werden. Diese Ansätze werden Aufschluss darübergeben, ob Leukozyten die BHS parazellulär oder transzellulär überwinden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung