Detailseite
Projekt Druckansicht

Oligophosphanide als Bausteine für phosphorreiche Komplexe und Heterocyclen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5453659
 
Im Rahmen dieses Projektes sollen cyclische und lineare Oligophosphanid- Anionen cyclo-(PnRn-1)- und (PnRn)2- (n = 3-6, R = Alkyl, Aryl) synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Folgereaktionen mit Hauptgruppenelementverbindungen und Übergangsmetallkomplexen sollen phosphorreiche Heterocyclen und Komplexe liefern. Das synthetische Potenzial der so erhaltenen phosphorreichen Verbindungen soll untersucht werden, wobei insbesondere Insertionsreaktionen in die reaktiven Metall-P-Bindungen, aber auch die Bildung polycyclischer Heterocyclen (z. B. cyclo-{(cyclo-SiP4R4)CH2}3) von Interesse sind. Abschließend soll die Einsatzmöglichkeit von Metallkomplexen mit linearen und cyclischen Oligophosphanid-Anionen als Vorläufer für binäre Metallphosphide getestet werden. Wir haben bereits optimierte Synthesen für M2(P4R4) (M = Na, K; R = tBu, Ph, Mes) und Na[cyclo-(P5 tBu4)] entwickelt und diese Verbindungen als Ausgangsmaterial für phosphorreiche Übergangsmetallkomplexe eingesetzt. Die hierbei erhaltenen Komplexe, [(¿5-C5H4Me)2Ta(P3Ph3)], in dem ein Triphosphandiid-Ligand (P3Ph3)2- vorliegt, dem ungewöhnlichen metallorganischen Tantal( V)-Phosphiniden-Komplex, [(¿5-C5Me5)Ta(Ph){=P-(PPh)5-¿P1,P2,P5,P6}], der einen Hexaphospha-1-id-6-diid-Liganden, -PPh-PPh-PPh-PPh-PPh-P2-, aufweist, sowie Komplexe der Nickel-Triade, [Ni{cyclo-(P5 tBu3)}(PEt3)2], in dem ein Cyclopentaphosphen-Ring vorliegt, [Pd{cyclo-(P5 tBu4)}2] und [PtCl{(cyclo-P4 tBu3)(PtBu)}(PMe2Ph)], in dem eine Ringverkleinerung des P5-Rings beobachtet wird, zeigen bereits die erstaunliche Vielfalt an Koordinationsmöglichkeiten und Reaktivität dieser Liganden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung