Maskiertes semantisches Priming; semantisches Gedächtnis
Final Report Abstract
Das Projekt zielte auf die Untersuchung der Replizierbarkeit, Generalität und theoretischen Erklärung des sogenannten wiederholt-maskierten semantischen Primingeffekt, der von Wentura und Frings (2005) vorgestellt wurde. Die Experimente von Wentura und Frings hatten drei miteinander verbundene Merkmale, die die Ergebnisse bemerkenswert erschienen ließen (was sich in der hochrangigen und gut zitierten Veröffentlichung gezeigt hat). Am wichtigsten war die Entdeckung eines semantischen Primingeffekts, der entgegen der Erwartung ein negatives Vorzeichen trug. Das heißt, die Reaktionszeit auf Targetbegriffe (z.B. Schwan) war länger (im Vergleich zur Kontrollbedingung), wenn der passende Kategoriebegriff (Vogel) kurz zuvor präsentiert wurde. Dieser Befund ist sehr ungewöhnlich, da in der Regel nur Erleichterungen (d.h. schnellere Reaktionen) in einer solchen Bedingung erwartet werden. Wir erzielten diese Effekte mit der besonderen Präsentationstechnik der maskiert-wiederholten Prime-Darbietung, bei der Prime und Maske (z.B. FTZWBNDKL) in schnellem Wechsel (70 Hz) für insgesamt etwa 280 ms präsentiert werden. Trotz dieser insgesamt langen Gesamtpräsentationsdauer von etwa 140 ms für den Prime war die bewusste Erkennbarkeit erstaunlich gering. Die Arbeitshypothese war, dass die eigentlich zu erwartenden Erleichterungseffekte unter Bedingungen schlechter Abrufbarkeit dieses Primes durch laterale Inhibition im Semantischen Gedächtnis konterkariert werden (center surround-Inhbition. Die Arbeitshypothese hat sich in einer Reihe von Experimenten bewährt: (a) Es konnte gezeigt werden, dass der Effekt keine Instanz des sog. negativen priming ist; (b) er findet sich bei gelernten Kategorien (mit experimentell kontrollierter Kategorie-Struktur; (c) das elektrophysiologische Korrelat von semantischen Priming-Effekten (N400) ist stimmig zu unseren behavioralen Befunden; (d) der Effekt kann konzeptuell repliziert werden in der auditiven Modalität; (e) der Effekt kann konzeptuell repliziert werden im attentional blink-Paradigma; (f) die vermutete Balance von Aktivierung und Hemmung bei gesunden Probanden ist „außer Takt“ bei Schizophrenen. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass die Unterscheidung natürlicher versus künstlicher semantischer Kategorien eine bislang unterschätzte Bedeutung im Priming-Paradigma hat. Insbesondere konnten wir zeigen, dass Primingeffekte durch übergeordnete mind sets (auf perzeptuelle Merkmale versus auf funktionale Merkmale) moderiert wird.
Publications
- (2008). Center-surround or spreading inhibition: which mechanism caused the negative priming effect from repeated masked semantic primes? Experimental Psychology, 55, 235-243
Frings, C., Bermeitinger, C. & Wentura, D.
- (2008). Further Evidence for “Hyper-priming” in Thought- Disordered Schizophrenic Patients using Repeated Masked Category Priming. Schizophrenia Research, 102, 69-75
Wentura, D., Moritz, S. & Frings, C.
- (2008). Nature and facts about natural and artifactual categories: Sex differences in the semantic priming paradigm. Brain and Language, 106, 153-163
Bermeitinger, C., Wentura, D., & Frings, C.
- (2008). Reversing the N400: ERPs of a negative semantic priming effect. NeuroReport, 19, 1479-1482
Bermeitinger, C., Frings, C., & Wentura, D.
- (2010). A Practical Guide to Sequential Priming and Related Tasks. In: B. Gawronski, & B. K. Payne (Eds.), Handbook of implicit social cognition: Measurement, theory, and applications (pp. 95 - 116). New York, NY: Guilford Press
Wentura, D. & Degner, J.
- (2010). N400 effects for category exemplars primed by category labels
Bermeitinger, C., Frings, C., & Wentura, D.
- (2011). Category priming with aliens: Analysing the influence of targets' prototypicality on the centre surround inhibition mechanism. Memory, 19, 585-596
Frings, C., Göbel, A., Mast, F., Sutter, J., Bermeitinger, C., & Wentura, D.
- (2011). How to switch on and switch off semantic priming effects for natural and artifactual categories: Activation processes in category memory depend on focusing specific feature dimensions. Psychonomic Bulletin & Review, 18, 579-585
Bermeitinger, C., Wentura, D., & Frings, C.
- (2011). Inhibition from blinked category labels: Combining the attentional blink and the semantic priming paradigm. Journal of Cognitive Psychology, 23, 514-521
Frings, C., Bermeitinger, C., & Wentura, D.
- (2012). Influence of spatial attention on conscious and unconscious word priming. Consciousness and Cognition, 21, 117-138
Ortells, J. J., Frings, C., & Plaza-Ayllon, V.
- (2012). Reading a Standing Wave: Figure-Ground-Alternation Masking of Primes in Evaluative Priming. Consciousness and Cognition
Bermeitinger, C., Kuhlmann, M., & Wentura, D.
(See online at https://dx.doi.org/10.1016/j.concog.2012.03.015) - (2012). The direction of masked auditory category priming correlates with participants’ prime discrimination ability. Advances in Cognitive Psychology, 8, 210-217
Bermeitinger, C., Wentura, D., Koppermann, C., Hauser, M., Grass, B., & Frings, C.
(See online at https://doi.org/10.5709/acp-0116-y)