Detailseite
Projekt Druckansicht

August Wilhelm Iffland. Berliner dramaturgische Schriften

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 545419165
 
In der beantragten Forschungsdauer von zwei Jahren soll eine textkritische Auswahledition von 16 Schriften Ifflands, drei Schriften A. W. Schlegels, die im Austausch mit Iffland entstanden sind und drei thematisch eng dazugehörige Briefe ediert werden. Die Texte sollen diplomatisch getreu und in vollem Umfang ediert werden. Mit Hilfe eines Überblicks- und Stellenkommentars sollen die Schriften so erläutert werden, dass das Verständnis der Texte für Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen gewährleistet ist und ihre Bezüge innerhalb der theater-, musik-, und literarhistorischen Diskurse der Entstehungs- und Wirkungszeit kontextualisieren. Die Kommentare werden durch ein kommentiertes Personen-, Werk-, und Ortsregister sowie einem Sachregister ergänzt. Transkription und Kommentierung erfolgen in der digitalen Arbeitsumgebung ediarum nach den Regeln einer wissenschaftlichen Edition. ediarum ist eine elektronische, an der BBAW entwickelte Arbeitsumgebung, mit der bereits andere digitale wissenschaftliche Editionen an der BBAW erstellt und präsentiert wurden. Die primäre Publikationsform ist die digitale Version, die mit der Lizenz CC BY 4.0 im Open Access veröffentlicht wird. Zusätzlich wird es eine Printedition im Metzler Verlag geben, die auf der Grundlage der digitalen Edition erstellt wird. Eine Printedition repräsentiert erkennbarer den Werkcharakter der Schriften, sie hat den Vorteil der besseren Lesbarkeit und ist noch immer das dauerhafteste Speichermedium. Aus Ifflands umfangreichem Arbeitsarchiv wurden repräsentative Texte ausgewählt. Die zu edierenden ausgewählten Schriften sind thematisch sehr verschieden und zeigen das breite Spektrum von Ifflands theoretischer und praktischer Beschäftigung mit dem Theater auf. Sie handeln von der Funktion des Theaters in der Gesellschaft, von ästhetischen Fragen von Inszenierungen und von der Ausübung von Schauspielkunst. Die Schriftenauswahl berücksichtigt folgende thematische Aspekte: 1. Aufführungsanalysen, die sich mit der Wirkung auf die Zuschauer auseinandersetzen und bei denen die Bedeutung der Öffentlichkeit des Theaters um 1800 signifikant ist. 2. Schriften, die im Zusammenhang mit der konkreten Erarbeitung einer Aufführung entstanden sind und sich mit so zentralen Punkten wie Textfassung, Besetzung, Kostüm und Dekoration beschäftigen. 3. Schriften, die sich mit der Umgestaltung des gesamten Theaterwesens auseinandersetzen, wobei sowohl ästhetische als auch soziale Aspekte hervortreten wie z.B. Proben, Weiterbildung, Orchester und Pensionierung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung