Detailseite
Projekt Druckansicht

Sunda: High Accretion Plate Edge

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454331
 
Das Hauptziel des vorgeschlagenen Projektes liegt in der Anwendung numerischer Modellierungsverfahren zur Identifikation und Quantifikation geologischer Schlüsselparameter, die Materialakkretion begünstigen. Der konvergente Sunda Kontinentrand zwischen Nord-Sumatra und West-Java stellt ein akkretionäres System dar, in dem Sedimentakkretion im Gegensatz zur tektonischen Erosion die führende Rolle während der neotektonischen Evolution dieser Subduktionszone spielte. Eine integrative Analyse unserer vorhandenen Streamer-, OBS- und Bathymetriedaten soll unerlässliche detaillierte Informationen über die geologische und geophysikalische Formation dieses Kontinentrandes liefern, die als Eingabe in die numerische Modellierung dienen sollen. Die Modellierung basiert somit auf den am Sunda Kontinentrand vorgefundenen natürlichen Bedingungen, u. a. dem Verhältnis von akkretiertem zu subduziertem Sediment und unterschiedlichen Materialparametern (wie z. B. Porosität und Reibung). Die aus den geophysikalischen Daten zu extrahierenden Parameterinformationen erlauben somit eine Kalibrierung der Eingabedaten in die numerische Modellierung und damit die Identifikation von Parametern und Randbedingungen die sowohl die Geometrie als auch die Kinematik akkretionärer Vorderbogensysteme steuern. Die vorgeschlagene Untersuchung stellt die einmalige Möglichkeit für einen interdisziplinären Modellierungsansatz dar, um mechanische Akkretionsparameter zu isolieren und zu quantifizieren. Eine detaillierte Analyse der Ergebnisse der numerischen Modellierung in Kombination mit dem Fallbeispiel ,Sunda¿ wird einen entscheidenen Beitrag zum qualitätiven und quantitativen Verständnis von Akkretionsmechnismen und -dynamik liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung