Detailseite
Projekt Druckansicht

Referenzmodelle zur Gestaltung von E-Commerce-Prozessen für KMUs in komplexen Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454333
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das vorliegende Projekt hat zum Ziel aufzuzeigen, wie die hohen Anforderungen des globalisierten Agrar‐ und Lebensmittelsektors auf die Unternehmen im Hinblick auf die Qualität der Nahrungsmittel, Rückverfolgbarkeit und Informationstransparenz mit Hilfe von adäquaten E‐Commerce‐Handelsprozessen bewältigt werden können. Dafür leistet das Projekt einen wissenschaftlichen Beitrag, indem es zunächst, ausgehend von theoretischen Überlegungen der Transaktions‐ und Medienwahltheorien sowie praktischen Erkenntnissen über tatsächliche Anwendungsmöglichkeiten, Medien und E‐Commerce‐Umsetzungen benennt, die einzelne Aktivitäten im Handelsprozess unterstützen können. Diese Erkenntnisse sind in die Modellierung eines Entwicklungskonzepts geflossen, das durch logisch aufeinander aufbauende Stufen steigender E‐Readiness‐Niveaus gekennzeichnet ist und als Entwicklungspfad für die Unternehmen zur Verbesserung ihres Medieneinsatzes und ihrer E‐Commerce‐Nutzung modelliert wurde. Auf der Basis der E‐Readiness‐Stufen und Empfehlungen für den Medieneinsatz für vier definierte Transaktionsphasen wurde ein Angebot an mehreren Referenzprozessen dargestellt, die die mit den verschiedenen E‐Readiness‐Stufen einhergehenden, variablen Technologie‐ und Wissensstände der Akteure berücksichtigten. Ein weiteres wesentliches Ergebnis des Projekts ist die Definition eines Vorgehenskonzepts, das die Unternehmen auf Einflussfaktoren und kritische Stellen bei der Implementierung eines Referenzprozesses hinweist. Es benennt Faktoren zur Bewertung und Auswahl eines Prozesses, weist auf die nötige Anpassung des Prozesses an unternehmensspezifische Einflussfaktoren hin und benennt die Schritte der Adoption, die zur erfolgreichen Nutzung führen. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang sind die Arbeiten zu möglichen Problemstellen und der Bedeutung der Medienakzeptanz von allen Nutzern, die eine effiziente Nutzung der Best‐Practice‐Prozesse maßgeblich mitbestimmen. Zu den Überraschungen im Projekt gehörte die Erkenntnis, dass die wissenschaftliche Forschung der Analyse, Bewertung und Unterstützung der E‐Readiness von Unternehmen in Europa und Deutschland wenig Beachtung schenkt. Die Bewertung der länderbezogenen E‐Readiness zeigt, dass Deutschland zwar zu den Top 20 von insgesamt 70 bewerteten Ländern zählt, aber durchaus Potential nach oben zu sehen ist. Die Adoption von Konsumenten und Unternehmen erhält die größte Gewichtung bei der Bewertung der E‐Readiness der Länder, was deutlich macht, wie wichtig die Förderung dieses Bereiches ist und damit umso erstaunlicher ist, warum dieser Bereich bisher so wenig Beachtung bei uns findet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007). Entwicklung von Referenzmodellen für E‐Commerce‐Prozesse in der Agrar‐ und Ernährungswirtschaft. Leibniz‐Institut für Agrarentwicklung im Mittel‐ und Osteuropa (IAMO)
    Ohliger, A.
  • (2007). Handelsbeziehungen und Transaktionsaktivitäten im B2B‐Bereich. Bericht B‐07/1. Bonn: ILB‐Verlag
    Ohliger, A.
  • (2007). Identification of Patterns in Communication and Interaction Processes during Food Transactions. EFITA Konferenz 2007 "Environmental & Rural Sustainability through ICT", 2. ‐ 5. Juli 2007, Glasgow, UK
    Ohliger, A.; Fritz, M.; Schiefer, G.
  • (2007). Patterns in Communication and Interaction Processes during Food Transactions. EFITA‐Konferenz 2007 "Environmental & Rural Sustainability through ICT", 2. ‐ 5. Juli 2007, Glasgow, UK
    Ohliger, A.
  • (2008). Innovation and system dynamics in food networks. In: Agribusiness, Special Issue, Vol. 24, Issue 3, 301–305
    Fritz, M.; Schiefer, G.
  • (2009). System dynamics and innovation in food networks. In: British Food Journal, Vol. 111 Issue 8, Guest editorial
    Fritz, M.; Schiefer, G.
  • (2010). Economic framework for user centric technol‐ ogy advancement in process development. In: 16th International Working Seminar on Production Economics, Pre‐Prints, Vol. 3, Innsbruck 2010
    Fritz, M.; Reiche, R.; Fuchs, A.; Schiefer, G.
  • (2010). Leitfaden zur Einführung und Verbesserung von Electronic Commerce unter Berücksichtigung der E‐Readiness Niveaus von Unternehmen. Bericht B‐10/01. Bonn: ILB‐Verlag
    Fuchs, A.
  • (2010). The Challenge of Reaching Transparency: ‘T‐readiness’ of Enterprises and Sector Networks. In: International Journal on Food System Dynamics. Vol. 1, Nr. 3, 182‐183
    Fritz, M.; Schiefer, G.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung