Detailseite
Projekt Druckansicht

Georg Simmel: Vorlesungen - Kolleghefte und Mitschriften

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454355
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand und Aufgabe des Projekts war die Erstellung der Druckvorlage für Band 21 der Georg Simmel Gesamtausgabe (GSG), in dem die schriftlichen Überlieferungen zu Simmels Lehrtätigkeit - Kolleghefte sowie Mit- und Nachschriften - versammelt werden. Dies beinhaltete die Transkription der überwiegend als Handschriften vorliegenden Texte und das Erstellen des in den Bänden der GSG üblichen wissenschaftlichen Apparats. Lagen bei Antragsstellung 2 sog. Kolleghefte – d.h. ausformulierte Vorlesungsmanuskripte - Simmels und 18 Mitschriften (darunter 2 Stenogramme) vor, ein auf 820 Seiten geschätzter Textkorpus, so erwies sich während der Projektarbeit einerseits, dass die Transkription der nur in der Schweiz üblichen Gabelsberger Stenogramme wegen mangelhafter Vorlagenqualität und individueller Flüchtigkeiten des Schreibers kein gesichertes Resultat erbringen würden und die betreffenden Mitschriften auszusondern waren; andererseits wurden durch gezielte Nachforschungen in potentiellen Hörernachlässen weitere Mitschriften aufgefunden und der Textkorpus somit auf nunmehr 26 Mitschriften, entsprechend der Textkorpus auf ca. 1000 und der gesamte Band auf 1343 Seiten erweitert. Der zum Abdruck gebrachte Textkorpus umfasst im einzelnen neben den beiden Kollegheften Simmels aus dem WS 1913/1914 - ‚Geschichte der Philosophie’ und ‚Philosophie der Kunst’ - Mitschriften zu verschiedenen Veranstaltungen von unterschiedlicher Länge von: Pavel Abramovič Berlin (1), Edith Kalischer (1), Arthur Ruppin (1), Robert Ezra Park (1), Margarete Susman (1), Harry Graf Kessler (1), Rudolf Pannwitz (2), Hugo Nathansohn, übertragen von Herman Schmalenbach (2), Herman Schmalenbach (3), Kurt Singer (2), Georg von Lukács (1), Ernst Robert Curtius (1), Karl Berger (1), Georg Heym (2), Adolf Löwe (4), Kurt Gassen (1) und Gottfried Salomon (1). Im ‚Editorischen Bericht’ ist nach Ausführungen zur ‚Quellenlage und Textkritik’ im Rahmen der ‚Textgeschichte’ Simmels gesamte Lehrtätigkeit in Berlin (1885-1913/14) und Straßburg (1914-1818) mit ihren thematischen Schwerpunkten beleuchtet, und die versammelten Textdokumente (Kolleghefte, Mit- und Nachschriften) werden jeweils einzeln im Hinblick auf ihre textgeschichtlichen Hintergründe, sowohl mit Bezug auf die betreffende Lehrveranstaltung Simmels wie auf die Niederschrift der Hörerin bzw. des Hörers, betrachtet. Dem Nachweis und der Beschreibung der ‚Druckvorlagen’ folgend sind unter ‚Varianten’ aufgeführt: a) Abweichungen der Wiedergabe von der jeweiligen Vorlage, b) Nachweise von Entsprechungen in den der Lehrveranstaltung vorausgehenden Schriften Simmels und c) möglichst vollständige Identifikation der ausgewiesenen Zitate. Neben Verzeichnissen der Abkürzungen und Siglen enthält der Apparat im ‚Verfasserverzeichnis’ Kurzbiographien o.g. Hörer und das Namenregister.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung