Detailseite
Projekt Druckansicht

Aktivierung zytotoxischer T-Zellen nach kutaner Infektion mit Herpes-simplex- Virus und deren Rolle während der lytischen und latenten Infektion sensibler Ganglien

Antragsteller Dr. Thomas Gebhardt
Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454657
 
Herpes-simplex-Viren besitzen die charakteristische Fähigkeit, im Nervensystem eine lebenslang andauernde, latente Infektion zu etablieren, die unter bestimmten Umständen reaktivieren kann. Eine wichtige Aufgabe bei der immunologischen Bekämpfung einer Herpesinfektion übernehmen virusspezifische, zytotoxische T-Lymphozyten (CTL), welche zuvor durch dendritische Zellen in regionalen Lymphknoten aktiviert werden müssen. Als Teil des Projektes soll im Mausmodell diese Aktivierung genauer untersucht werden. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, auf welchem Weg Virusbestandteile in die Lymphknoten gelangen können, und ob der spezielle Mechanismus der Kreuzpräsentation der Aktivierung von CTL durch dendritische Zellen zugrunde liegt. Weiterhin soll untersucht werden, welche Rolle verschiedene Gedächtniszellsubtypen, die sich nach der Primärinfektion aus den CTL entwickeln, bei der Kontrolle der latenten Infektion und deren Reaktivierung spielen. Die geplanten Untersuchungen sollen einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung neuer Impfstrategien gegen Infektionen mit Herpes-simplex-Virus und anderen Viren leisten.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung