Detailseite
Projekt Druckansicht

Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa

Antragsteller Professor Dr. Stefan Weinfurter (†)
Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2005 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454696
 
Eine breit angelegte Untersuchung des weit bis ins Mittelalter zurückreichenden Vorlaufs moderner, staatlicher Integrationsformen im europäischen Vergleich stellt mediävistisches Neuland dar. Zu dieser Thematik wurden zwei Reichenau-Tagungen veranstaltet, deren Ergebnisse in dieser Publikation vorgelegt werden sollen. Die 20 Beiträge gehen den Fragen nach, unter welchen Voraussetzungen politische Integration möglich war, welche Rolle die Herrschaftsorganisation dabei spielte und welche Institutionen dabei ausgebildet wurden, welche Handlungsstrategien erfolgreich waren, wie der Anteil der politischen Elite dabei zu veranschlagen ist und wodurch das Bewusstsein von Zusammengehörigkeit erzeugt wurde. Die Herausbildung von Residenzorten und Herrschaftsrepräsentation und die integrative Kraft städtischer oder landständischer Organisationen werden ebenso einbezogen. Diese verfassungsgeschichtlichen Fragestellungen verbinden sich mit der europäischen Perspektive und erlauben auf diese Weise grundlegende Überlegungen über die Tauglichkeit eines modernen Begriffs zur Kennzeichnung politischer Ordnungsprozesse im Mittelalter.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung