Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der frühblühenden Mutante ef82 ("early flowering" 82) und Einordnung der Bedeutung des EF82-Proteins in die bereits bekannten Signalwege zur Blüteninduktion

Antragsteller Dr. Nicolas Sauerbrunn
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5454716
 
In den vergangenen Jahren wurden viele neue Erkenntnisse zur Blütenbildung und Blüteninduktion bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) erarbeitet. Die unter Kurztagbedingungen frühblühende Mutante ef82 wurde in einer durch T-DNA mutierten Population von Arabidopsis-Pflanzen identifiziert. Die Mutante ef82 weist eine T-DNA-Insertion im Gen At5g56130 auf, welches für ein Protein mit mehreren sogenannten WD40-Domänen codiert und eine Homologie zum THO3-Protein aus Säugern aufweist. Der THO-Komplex wird mit RNA-Transkriptions-/Elongations- und mRNA-Transportprozessen in Verbindung gebracht. Der Verlust dieses Genes führt in Arabidopsis zu einer im Vergleich zum Wildtyp signifikant verfrühten Blütenbildung unter Kurztagbedingungen. Im Rahmen dieses Projekts soll die Rolle des korrespondierenden Proteins EF82 bei der Blüteninduktion genauer untersucht werden. Ziel ist es, mit unten aufgeführten Methoden die Rolle von Ef82 innerhalb der bereits bekannten Signalwege zur Blüteninduktion bei Arabidopsis thaliana einzuordnen. Dazu sollen im Rahmen genetischer Studien Kreuzungen von ef82 mit bereits bekannten Mutanten der verschiedenen Signalwege zur Blüteninduktion erfolgen. Außerdem soll durch molekulare Methoden, z.B. durch EF82-Zeigergenfusionen die systemische und intrazelluläre Lokalisation des EF82-Proteins aufgeklärt werden, um so Hinweise auf seine Funktion zu erhalten. Mit Hilfe von 35S::EF82-Pflanzen soll gezeigt werden, wie sich eine konstitutiv starke Expression von EF82 in Arabidopsis auswirkt. Zudem soll geklärt werden, ob es auch in Pflanzen einen THO-Komplex in dieser Form gibt und ob dieser funktional bei der Blüteninduktion bei Arabidopsis bedeutsam ist
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung