Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen und Bedeutung von Antigen-präsentierenden Vesikeln für die Weiterentwicklung der Tumorvakzinierung

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5455102
 
Von dendritischen Zellen sezernierte Exosomen sind antigenpräsentierende Vesikel endosomalen Ursprungs, welche über MHC-I/- II-Peptid Komplexe T- bzw. NK-Zell abhängige antitumorale Immunabwehr induzieren können. Eine erste Phase I-Vakzinierungs- Studie mit DEX beim metastasierten Melanom zeigte vielversprechende Ergebnisse. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1) Welche molekularen Mechanismen liegen der DEX-induzierten T- und NK-Zellaktivierung zugrunde? 2) Wie kann der Immunogenität von DEX gegenüber Tumoren verbessert werden? In einem ersten Schritt soll die Aufnahme von DEX durch antigenpräenstierende Zellen im Mausmodell in vivo untersucht werden. Zudem sollen mittels 2-D Gelelektrophorese und Massenspektrometrie neue exosomale Proteine identifiziert und deren Funktion mit Hilfe von siRNA und neutralisierenden Antikörpern charakterisiert werden. Im zweiten Teil des Projektes soll der erst kürzlich beschriebene synergetische Effekt von Cyclophosphamid auf die DEX-Vakzinierung untersucht werden. Zusammenfassend ist das Ziel des hier vorgestellten Forschungsprojektes, wegweisende Erkenntnisse über die exakten Mechanismen der DEX-Vakzinierung zu gewinnen, um deren klinische Anwendung zu optimieren.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung