Detailseite
Projekt Druckansicht

Regenerationsdynamik degradierter Ackerböden nach Umwandlung in Grasland: Humuschemische Untersuchungen im südafrikanischen Highveld

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5455366
 
In unseren bisherigen Arbeiten konnten wir zeigen, dass ackergenutzte Plinthustalfs im semiariden Südafrika innerhalb weniger Jahre durch Aggregatzerfall und humuschemische Veränderungen degradieren. Ziel dieses Folgeprojekts ist nun zu klären, (i) ob, (ii) in welchem Ausmaß und (iii) wie schnell sich die organische Bodensubstanz auf den Flächen regenerieren lässt, und (iv) welche Mechanismen dies regulieren. Hierzu erfassen wir die C-und N-Dynamik auf sekundären Graslandflächen unterschiedlicher Nutzungsdauer in unseren drei Untersuchungsgebieten und kombinieren physikalische Fraktionierungen (Textur-, Aggregatfraktionen) mit Stabilisotopen- und Biomarkeranalysen (ligninbürtige Phenole für pflanzliche, Aminozucker für mikrobielle Rückstände). Wir bestimmen zusätzlich Glomalin als neuen Marker für arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze, da diese pflanzenphysiologisch wichtigen Symbionten den Wiederaufbau der Aggregate und damit die Geschwindigkeit der C-Sequestration in den sich regenerierenden Savannenböden maßgeblich beeinflussen könnten. Angewandt auf unsere Chronosequenzen können wir so die Mechanismen der Bodenregeneration nicht nur besser verstehen, sondern zugleich ermitteln, auf welcher zeitlichen Skala sie wirken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung