Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekularer Mechanismus des G-Actin-Schalters bei der Regulation der Transkription

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5455741
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Monomeres G-Actin reguliert direkt die Rho-induzierte Transkription von SRF- Zielgenen. Dies verläuft über den SRF-spezifischen Ko-Aktivator MAL/MKL/MRTF, der durch direkte Interaktion mit G-Actin reguliert wird. Bislang unverstandene Ereignisse im Actin:MAL-Komplex führen zu seiner Dissoziation und zur Aktivierung von MAL. Wir wollten diesen "Actin-Switch" durch Charakterisierung bereits identifizierter Actin-Punktmutanten und Ihrer MAL-Komplexe untersuchen. Für die biochemische Analyse wurden dazu die Actin-Mutanten in der methylotrophen Hefe Pichia pastoris exprimiert und über N-terminale His- und StrepII-Tags aufgereinigt. Es gelang zwar, die Expression durch Fermentation im Bioreaktor zu optimieren und die säulenchromatographische Aufreinigung durch FPLC zu etablieren. Auch waren die erhaltenen Actin-Proteine im Hinblick auf Polymerisationsverhalten und MAL- Komplexbildung funktionell. Als ungelöstes Problem stellte sich jedoch die geringe Konzentration der aufgereinigten Actin-Mutanten heraus; diverse Aufkonzentrierungs-Ansätze scheiterten, vermutlich aufgrund lokaler Polymerisation und Verlust an Filtrationsmembranen. Dadurch war eine detaillierte biochemische Charakterisierung der Actin-Mutanten und ihrer MAL-Komplex unmöglich. Um den Actin:MAL-Komplex dennoch besser zu verstehen wurde alpha-Actin aus Kaninchenmuskel aufgereinigt sowie verschiedene N-terminale MAL-Fragmente, die die Actin-bindenden RPEL-Motive enthalten, rekombinant hergestellt. Zum einen konnte hiermit der Actin:MAL-Komplex im nativen Gel erfolgreich rekonstituiert werden. Zum anderen wurden polyklonale und monoklonale Antikörper gegen die rekombinanten MAL-Fragmente und MAL-Peptide hergestellt und detailliert charakterisiert. Diese stellten sich als instrumental für Immunfluoreszenzdetektion und Chromatin-Immunpräzipitation in weiteren Projekten heraus. Obwohl potentiell modulatorische Actin-Bindeproteine im Actin:MAL-Komplex nicht nachgewiesen werden konnten, besteht die Möglichkeit, das ABPs den Komplex auflösen. Daher werden sich künftige Projekte mit der Rolle von Thymosin beta4 und WH2 Domänen beschäftigen; diese kompetieren wahrscheinlich direkt mit MAL um die hydrophobe Tasche des Actins, wie die kürzlich publizierte Struktur des MAL:Actin-Komplexes vermuten lässt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006): Actin' together: serum response factor, its cofactors and the link to signal transduction. Trends in Cell Biol. 16 (11), 588-596
    Posern G. and Treisman R.
  • (2008): OTT-MAL is a deregulated activator of SRF-dependent gene expression. Mol. Cell. Biol. 28 (20), 6171-6181
    Descot A., Rex-Haffner M., Courtois G., Bluteau D., Menssen A., Mercher T., Bernard O., Treisman R. and Posern G.
  • (2009): Negative regulation of the EGFR-MAPK cascade by actin-MAL mediated Mig6/Errfi-1 induction. Mol. Cell 35 (3), 291-304
    Descot A., Hoffmann R., Shaposhnikov D., Reschke M., Ullrich A. and Posern G.
  • (2010): E-cadherin regulates MAL-SRF-mediated transcription in epithelial cells. J. Cell Science 123 (16), 2803-2809
    Busche S., Kremmer E. and Posern G.
  • (2010): Epithelial Protein Lost in Neoplasm α (Eplin-α) is transcriptionally regulated by G-actin and MAL/MRTF coactivators. Mol. Cancer 9 (1), 60
    Leitner L., Shaposhnikov D., Descot A., Hoffmann R. and Posern G.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung