Project Details
Projekt Print View

Soziale Kontexte als potentielle Grenzen der Wirkung von Vorsätzen beim Verfolgen kollektiver und individueller Ziele

Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 2005 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5471738
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

Ein zentrales Forschungsgebiet in der Motivationspsychologie ist die Steuerung von Handlungen durch Intentionen. Dabei werden zwei Arten von Intention unterschieden: Zielintentionen („Ich will Ziel X erreichen!“) und Durchführungsintentionen (Vorsätze; „Wenn Situation Y eintritt, dann werde ich Verhalten Z ausführen!“). Zielintentionen reichen oft nicht aus, um das erfolgreiche Erreichen eines Ziels zu gewährleisten. Hier hat sich das Planen wann, wo, und wie man beabsichtigt, eine bestimmte Zielintention zu verfolgen im Rahmen von Vorsätzen als effektive Selbstregulationsstrategie erwiesen, um das Zielstreben zu verbessern. Bislang fehlten allerdings systematische Untersuchungen, ob soziale Kontextvariablen eine potentielle Grenze der Wirksamkeit von Vorsätzen beim Verfolgen kollektiver und individueller Ziele darstellen. Das vorliegende Forschungsprogramm erlaubt es, Antworten auf diese Frage zu geben. So gelang es mit Vorsätzen schwer zu lösende Probleme beim Umsetzen kollektiver wie auch individueller Zielintentionen zu überwinden: Beim Streben nach kollektiven Ziele waren Kleingruppen mit Vorsätzen erfolgreicher darin, ihr Verhalten adaptiv an sich verschlechternde Rahmenbedingungen anzupassen ("sunk cost" Phänomen), auch bei ungleich in der Gruppe verteilten Informationen gute Gruppenentscheidungen zu treffen ("hidden profile" Phänomen), eine Kooperationsaufgabe im Schulkontext trotz konkurrierender individueller Ziele zu bearbeiten („mixed-motive“ Aufgabe, Kooperation Entwicklungspsychologie) und eine interdependente Gruppenaufgaben zu bearbeiten. Als Grenze der intentionalen Handlungskontrolle mit Vorsätzen bei kollektiven Zielen fanden wir, dass niedrige individuelle Erfolgserwartungen trotz hoher kollektiver Erfolgserwartungen die Vorsatzwirkung begrenzen. Beim Streben nach individuellen Zielen waren Personen mit Vorsätzen erfolgreicher darin, subtilen sozialen Einflüssen zu widerstehen, die das Zielstreben bedrohten (die Reziprozitätsnorm persönliche Informationen preiszugeben, das Nachahmen der Körperhaltungen zur Überredung [Mimikry] und die Aktivierung negativer Selbststereotype [Stereotype Threat]). Dies äußerte sich in einer geringeren Preisgabe persönlicher Informationen, geringeren Überredungseffekten und in ausbleibenden Einbußen in einem Leistungstest mit aufgabenerleichternden Vorsätzen. Als Grenzen der intentionalen Handlungskontrolle mit Vorsätzen bei individuellen Zielen fanden wir, dass das soziale Teilen von Vorsätzen nicht die Durchführungsquote physiotherapeutischer Übungen erhöhte und ablenkungsverhindernde Vorsätze die Beeinträchtigung der Leistungsqualität von Frauen in einem Mathematiktest durch die Aktivierung von negativen Stereotypen nicht verbesserte. Zusammenfassend belegen diese Befunde weitgehend die Wirksamkeit von Vorsätzen in sozialen Kontexten, zeigen aber auch Grenzen ihrer Wirksamkeit auf. Zu diesen Befunden ist hervorzuheben, dass insbesondere die Kooperationen mit der Philosophie, Rechtswissenschaft, Entwicklungs- und Neuropsychologie das Verständnis der intentionalen Handlungskontrolle konzeptuell und methodisch bereichert haben, aus denen sich konkrete Implikationen sowohl für die kooperierenden Disziplinen als auch für die sozial- und motivationspsychologische Forschung zur Verhaltensänderung ergeben. Im Sinne der forschergruppenübergreifenden Fragestellung nach den Grenzen der Absichtlichkeit zeigte das Teilprojekt Motivation somit auf, dass nicht für alle Intentionen die gleichen Grenzen gelten. So wurden Grenzen der absichtlichen Handlungskontrolle mit Zielintentionen in sozialen Kontexten gefunden, die durch das Planen mit Vorsätzen in den meisten der untersuchten sozialen Kontexte erfolgreich verschoben werden konnten.

Publications

  • (2009). Strategies of intention formation are reflected in continuous MEG activity. Social Neuroscience, 4, 11-27
    Achtziger, A., Fehr, T., Oettingen, G., Gollwitzer, P. M., & Rockstroh, B.
    (See online at https://doi.org/10.1080/17470910801925350)
  • (2010). How to maximize implementation intention effects. In C. R. Agnew, D. E. Carlston, W. G. Graziano, J. R. Kelly (Eds.), Then a miracle occurs: Focusing on behavior in social psychological theory and research (pp.137-161). New York: Oxford Press
    Gollwitzer, P. M., Wieber, F., Meyers, A. L., & McCrea, S. M.
  • (2010). Reducing the expression of implicit stereotypes: Reflexive control through implementation intentions. Personality and Social Psychology Bulletin, 36, 512-523
    Mendoza, S. A., Gollwitzer, P. M., & Amodio, D. M.
    (See online at https://doi.org/10.1177%2F0146167210362789)
  • (2010). Self-efficacy feelings moderate implementation intention effects. Self and Identity, 9, 177-194
    Wieber, F., Odenthal, G., & Gollwitzer, P. M.
    (See online at https://doi.org/10.1080/15298860902860333)
  • (2010). Staying on track: Planned goal striving is protected from disruptive internal states. Journal of Experimental Social Psychology, 46, 505–514
    Bayer, U. C., Gollwitzer, P. M., & Achtziger, A.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jesp.2010.01.002)
  • (2010). When planning is not enough: Fighting unhealthy snacking habits by mental contrasting with implementation intentions (MCII). European Journal of Social Psychology, 40, 1277-1293
    Adriaanse, M. A., Oettingen, G., Gollwitzer, P. M., Hennes, E. P., de Ridder, D. T. D., & de Wit, J. B. F.
    (See online at https://doi.org/10.1002/ejsp.730)
  • (2011). Breaking habits with implementation intentions: A test of underlying processes. Personality and Social Psychology Bulletin, 37, 502-512
    Adriaanse, M. A., Gollwitzer, P. M., de Ridder, D. T. D., de Wit, J. B. F., & Kroese, F. M.
    (See online at https://doi.org/10.1177%2F0146167211399102)
  • (2011). If-ihen planning helps school-aged children to ignore attractive distractions. Social Psychology, 42, 39-47
    Wieber, F., Suchodoletz, A. v., Heikamp, T., Trommsdorff, G., & Gollwitzer, P. M.
    (See online at https://doi.org/10.1027/1864-9335/a000041)
  • (2011). If-then plans benefit delay of gratification performance in children with and without ADHD. Cognitive Therapy and Research, 35, 442-455
    Gawrilow, C., Gollwitzer, P. M., & Oettingen, G.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10608-010-9309-z)
  • (2011). Self-regulation of priming effects on behavior. Psychological Science, 22, 901-907
    Gollwitzer, P. M., Sheeran, P., Trötschel, R., & Webb, T.
    (See online at https://doi.org/10.1177%2F0956797611411586)
  • (2011). Über die Unterstützung reflektiver Verhaltensdeterminanten. Psychologische Rundschau, 62, 179-187
    Martiny-Hünger, T., Thürmer, J. L., Issa, M., & Gollwitzer, P. M.
  • (2012). Collective action control by goals and plans: applying a self-regulation perspective to group performance. The American journal of psychology, 125(3), 275-290
    Wieber, F., Thürmer, J. L., & Gollwitzer, P. M.
    (See online at https://doi.org/10.5406/amerjpsyc.125.3.0275)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung