Detailseite
Projekt Druckansicht

Suche nach Mastitis-relevanten Genen in der Milchdrüse des Rindes

Antragsteller Dr. Helmut Blum
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471805
 
Die Mastitis ist eine der häufigsten Erkrankungen beim Rind. Die genauen Abläufe im frühen Stadium einer Mastitis sind weitgehend unbekannt. Ein wichtiger Schritt zur Aufklärung dieser Vorgänge ist die Identifizierung und Charakterisierung der Gene, deren Expression in vivo als Reaktion auf eine Infektion verändert wird. In der ersten Förderperiode haben wir aus Infektionsstudien mit S. aureus und E. coli gelernt, welche Effekte die Inkubationszeit, die Erregerdosis und die untersuchte Lokalisation auf Pathogen-induzierte Transkriptomveränderungen in der Milchdrüse haben. Zudem wurden wichtige Erkenntnisse hinsichtlich des Crosstalks zwischen infizierten und nicht infizierten Eutervierteln sowie zum Einfluss des Probenentnahme-Regimes gewonnen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden in der zweiten Antragsphase systematisch Proben aus verschiedenen Lokalisationen der Milchdrüse gewonnen, die jeweilige Keimbesiedelung analysiert, und mit modernen Verfahren zur vergleichenden Untersuchung der Genexpression auf der Ebene der mRNA hinsichtlich pathogen-induzierter Transkriptomveränderungen charakterisiert. In der bioinformatischen Auswertung werden der zeitliche und räumliche Verlauf der Infektion sowie die Wechselwirkungen des infizierten Euterviertels mit den benachbarten nicht infizierten Eutervierteln untersucht. Dieser Ansatz wird zeigen, wie das System „Milchdrüse als Ganzes auf eine Infektion reagiert und aufweichen molekularen Grundlagen der Unterschied zwischen einer akut verlaufenden und einer chronischen bzw. subklinischen Mastitis beruht.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Eckhard Wolf
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung