Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Analyse städtischer Kulturpolitik in zentralistischen Demokratien und Diktaturen: Frankreich und die DDR 1945-1989

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2005 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5456940
 
Das Projekt untersucht die städtische Kulturpolitik in Frankreich und der DDR von 1945 bis 1989 anhand der beiden Metropolen Leipzig und Lyon und der zwei Industriestädte Chemnitz und Saint-Etienne. Der Vergleich von Kulturpolitik im demokratischen französischen und staatssozialistischen DDR-deutschen Gesellschaftssystem soll die Rolle von Kulturpolitik als Instrument der gesellschaftlichen Integration, der Herrschaft und der Kulturförderung beleuchten. Unsere Untersuchung setzt auf der Ebene der Stadt als Akteur und Ort der Kulturpolitik an und verknüpft die Bereiche der Integrations-, Herrschafts- und Kulturförderungspolitik, die bisher stets getrennt voneinander untersucht wurden. Die vergleichende Untersuchung soll erstens zeigen, welche unterschiedliche Ausformung diese zentral konzipierte Kulturpolitik in Demokratie und Diktatur hatte (Systemcharakter) und wie sie vor Ort umgesetzt wurde. Die Untersuchung soll zweitens klären, inwieweit die untersuchten Städte eine eigenständige Kulturpolitik, die auf je unterschiedlichen städtischen Traditionen fußt, aufrechterhalten können (Pfad-Abhängigkeit). Drittens soll Kulturpolitik als Faktor und Ergebnis interurbaner Kommunikation und Kooperation und internationaler Vernetzung untersucht werden (nationale und transnationale Vernetzung).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung