Detailseite
Arbeitskräfteknappheit und die Rolle von Unternehmen im Arbeitsmarkt
Antragstellerinnen / Antragsteller
Professor Dr. Jan Sebastian Nimczik; Professorin Dr. Alexandra Spitz-Oener
Fachliche Zuordnung
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 518302089
Das Projekt untersucht die Rolle von Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt und verfolgt dabei zwei Ziele. Erstens werden die Auswirkungen der Arbeitskräfteknappheit auf die Verteilung von Arbeitnehmern auf verschiedene Arbeitgeber untersucht. Zweitens wird analysiert, wie Arbeitgeber interne Arbeitsmärkte nutzen können, um den Herausforderungen, die durch die Arbeitskräfteknappheit entstehen, entgegenzuwirken. Im ersten Teil des Projekts liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Untersuchung der Verteilung von Arbeitskräften zwischen Arbeitgebern. Dabei wird untersucht, ob der erhöhte Wettbewerb um Arbeitskräfte dazu führt, dass Arbeitsplätze von Arbeitgebern mit niedrigeren Löhnen zu solchen mit höheren Löhnen umverteilt werden. Diese Analyse differenziert zwischen Niedriglohnberufen im Dienstleistungsbereich (z.B. Lebensmittel, Reinigung, Sicherheit und Logistik) und Hochlohnberufen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie). Die Analyse wird beitragen zum Verständnis der Entwicklung der Lohnungleichheit. Gleichzeitig wird der erste Teil des Projekts umfassende deskriptive Informationen über die Entwicklung der Arbeitskräfteknappheit nach Berufen und Regionen in Deutschland seit den 1980er Jahren liefern. Dies stellt den empirischen Rahmen für weitere Forschungsvorhaben im Rahmen dieser Forschungseinheit dar. Im zweiten Teil des Projekts wird eine arbeitgeberinterne Sichtweise eingenommen, um zu analysieren, wie interne Arbeitsmärkte Arbeitgebern dabei behilflich sein können, die Herausforderungen der Arbeitskräfteknappheit zu bewältigen. Wir untersuchen, inwieweit die Organisationsstruktur von Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung in Verbindung steht und bewerten, ob Unternehmen in der Lage sind, Arbeitskräfte anzuziehen und langfristig zu binden, indem sie Karrieremöglichkeiten innerhalb der Unternehmen bieten.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen