Detailseite
Projekt Druckansicht

Populationsdynamik benthischer Foraminiferen an binnenländischen Salzstellen in Deutschland im Kontext des Klimawandels

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Yvonne Milker; Dr. Joachim Schönfeld
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 546871015
 
Die vom Menschen verursachte Erwärmung der Atmosphäre und der Klimawandel wird zu tiefgreifenden Veränderungen in der kontinentalen Hydrosphäre und den Bodenökosystemen führen. Höhere Lufttemperaturen führen zu einer stärkeren Verdunstung und damit zu einer geringeren Infiltration und Wiederauffüllung des Grundwassers. Diese sich ändernden Bedingungen werden einen starken Einfluss auf terrestrische Bodenökosysteme haben, einschließlich terrestrischer Salzwiesen. Benthische Foraminiferen, die hauptsächlich im Meeres- und Küstensalzwiesen leben, stellen einen bisher unterschätzten Bestandteil salzhaltiger terrestrischer Bodenökosysteme dar. Diese einzelligen und schalentragenden Mikroorganismen sind ein geeignetes Instrument, um Veränderungen in terrestrischen Ökosystemen wie Salzwiesen und -tümpeln zu untersuchen. Salzstandorte im Binnenland wurden bisher nicht ausreichend erforscht. Deshalb sind detaillierte Untersuchungen erforderlich, um die Besiedlungsdynamik von Foraminiferen an verschiedenen terrestrischen Salzhabitaten in Deutschland und ihre Reaktion auf den Klimawandel besser zu verstehen. Im Rahmen des beantragten Projekts sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie wirkt sich der vom Menschen verursachte Klimawandel auf die Populationsdynamik von Foraminiferen in terrestrischen Salzökosystemen aus? Hier sollen durch ein Langzeitmonitoring der Foraminiferen und des Porenwassersalzgehalts an geeigneten Standorten robuste Daten gewonnen werden. Wie haben benthische Foraminiferen die Salzökosysteme in Mittel- und Norddeutschland besiedelt? Die Untersuchung verschiedener Salzhabitate in Norddeutschland und der Vergleich mit Foraminiferen-Vergesellschaftungen in Salzwiesen in Mitteldeutschland werden die Besiedlungsdynamik entschlüsseln und die unteren Salzgehaltstoleranzen von Foraminiferen besser eingrenzen. Wann haben Foraminiferen die Salzökosysteme im Landesinneren besiedelt? Diese Frage kann durch die Untersuchung von Kalisalzabbaugebieten mit bekannten Beginn der Produktion sowie durch die Untersuchung von kurzen Sedimentkernen, die einen Blick zurück in die Vergangenheit ermöglichen, beantwortet werden. Gibt es eine endemische Entwicklung benthischer Foraminiferen in den terrestrischen Salzökosystemen? Genanalysen und phylogenetische Untersuchungen an den dominanten Arten werden zur Klärung des taxonomischen Status der Foraminiferen im Landesinneren beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
Kooperationspartnerin Dr. Maria Holzmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung