Detailseite
FOR 584: Earth Rotation and Global Dynamic Processes
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 2006 bis 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471782
Hauptziel dieser Forscherguppe ist es, die physikalischen Phänomene, die zu den Erdrotationsvariationen beitragen, unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Kopplungen der Teilsysteme erstmalig in ihrer Gesamtheit zu beschreiben und zu erklären. Die Beteiligung verschiedener Gruppen und Fachdisziplinen ermöglicht eine umfassende, integrale Betrachtungsweise der Erdrotation und eine gezielte Aufbereitung und Analyse der damit verbundenen globalen dynamischen Prozesse.
Die besondere Bedeutung des Forschungsvorhabens liegt in der integralen Behandlung der Erdrotation, wobei das Ineinanderwirken von Modellierung und Auswertung auf der Basis vorhandener oder neu zu erschließender Beobachtungsdaten eine entscheidende Rolle spielt. Nur durch die auf vielfache Art und Weise demonstrierte Kompetenzbreite der Forschergruppe ist eine derartige Behandlung überhaupt möglich. Übergreifende Konsistenz spielt hier die zentrale Rolle.
Die für die Erdrotation relevanten Komponenten des Systems Erde (Atmosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre) sowie deren Kopplungen und Wechselwirkungen werden konsistent modelliert, und zwar auf Zeitskalen von wenigen Stunden bis zu Dekaden und länger. Ferner ist die Erarbeitung eines neuartigen netzbasierten Informations- und Kommunikationssystems (ERIS), das ebenfalls als Forschungsinstrument eingesetzt werden soll, besonders wichtig. Hier werden auch die für die Forschungsarbeit notwendigen Standards und Schnittstellen verankert.
Schließlich werden die einzelnen Projekte bedeutende Beiträge zu internationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Erdrotation liefern. Das von der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG) eingerichtete und koordinierte Projekt GGOS (Global Geodetic Observing System) ist derzeit von herausragender Bedeutung innerhalb der Geodäsie. In diesem Projekt soll die Analyse und die Interpretation aller geodätischen Verfahren zur Beobachtung des Systems Erde beitragen. Die Arbeiten zur konsistenten Modellierung sowie zur Kombination und Integration der Beobachtungsverfahren stellen deshalb wichtige deutsche Beiträge zur globalen Geodäsie dar.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden insgesamt zehn Projekte (zwölf Mitarbeiterstellen) für zunächst drei Jahre gefördert. Die Forschergruppe, die stark interdisziplinär ausgerichtet ist, wird von Prof. Müller (auch Sprecher), Prof. Kutterer (beide Leibniz Universität Hannover) und Prof. Soffel (TU Dresden) koordiniert.
Die besondere Bedeutung des Forschungsvorhabens liegt in der integralen Behandlung der Erdrotation, wobei das Ineinanderwirken von Modellierung und Auswertung auf der Basis vorhandener oder neu zu erschließender Beobachtungsdaten eine entscheidende Rolle spielt. Nur durch die auf vielfache Art und Weise demonstrierte Kompetenzbreite der Forschergruppe ist eine derartige Behandlung überhaupt möglich. Übergreifende Konsistenz spielt hier die zentrale Rolle.
Die für die Erdrotation relevanten Komponenten des Systems Erde (Atmosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre) sowie deren Kopplungen und Wechselwirkungen werden konsistent modelliert, und zwar auf Zeitskalen von wenigen Stunden bis zu Dekaden und länger. Ferner ist die Erarbeitung eines neuartigen netzbasierten Informations- und Kommunikationssystems (ERIS), das ebenfalls als Forschungsinstrument eingesetzt werden soll, besonders wichtig. Hier werden auch die für die Forschungsarbeit notwendigen Standards und Schnittstellen verankert.
Schließlich werden die einzelnen Projekte bedeutende Beiträge zu internationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Erdrotation liefern. Das von der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG) eingerichtete und koordinierte Projekt GGOS (Global Geodetic Observing System) ist derzeit von herausragender Bedeutung innerhalb der Geodäsie. In diesem Projekt soll die Analyse und die Interpretation aller geodätischen Verfahren zur Beobachtung des Systems Erde beitragen. Die Arbeiten zur konsistenten Modellierung sowie zur Kombination und Integration der Beobachtungsverfahren stellen deshalb wichtige deutsche Beiträge zur globalen Geodäsie dar.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden insgesamt zehn Projekte (zwölf Mitarbeiterstellen) für zunächst drei Jahre gefördert. Die Forschergruppe, die stark interdisziplinär ausgerichtet ist, wird von Prof. Müller (auch Sprecher), Prof. Kutterer (beide Leibniz Universität Hannover) und Prof. Soffel (TU Dresden) koordiniert.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Österreich, Schweiz
Projekte
- Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations (Antragsteller Kutterer, Hansjörg ; Schmidt, Michael ; Seitz, Florian )
- Consistent post-Newtonian theory for nutation/precession in a realistic Earth model (Antragsteller Soffel, Michael H. )
- Earth Rotation and Global Dynamic Processes (Antragsteller Müller, Jürgen )
- Earth rotation and the ocean's circulation (Antragsteller Schröter, Jens ; Thomas, Maik )
- Earth Rotation Information System: Development of a virtual Earth rotation system for geodetic and geoscience applications (ERIS) (Antragsteller Richter, Bernd )
- Integration of Earth rotation, geometry and gravity field using space geodetic observations (Antragsteller Angermann, Detlef ; Rothacher, Markus )
- Interconnections between combined Length-of-Day and polar motion parameters concerning joint atmosphere-ocean-hydrosphere modes (Antragsteller Thomas, Maik ; Ulbrich, Uwe )
- Investigation of sub-daily and episodic variations of Earth rotation observed by VLBI, ring laser gyroscopes and GNSS (Antragsteller Nothnagel, Axel ; Rothacher, Markus ; Schuh, Harald )
- Lunar Laser Ranging: Consistent modelling for geodetic and further scientific applications (Antragsteller Müller, Jürgen )
- Mass motion in the Earth's core and mantle and their influence on polar motion (Antragsteller Hagedoorn, Jan )
- Modelling of Episodic-Transient Signals in Measurements of Large Ring Lasers (Antragsteller Schreiber, Ulrich ; Ulbrich, Uwe )
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Jürgen Müller