Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1174:  Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere

Fachliche Zuordnung Biologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472147
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Schwerpunktprogramm „Deep Metazoan Phylogeny“ (SPP 1174) führte in einem inhaltlich koordiniertem Forschungsnetzwerk Spezialisten für vergleichende Morphologie, molekulare Phylogenetik und Informatik zusammen, um einerseits die Ursachen von Widersprüchen in Publikationen aufzuklären sowie neue Daten zur Stammesgeschichte der Tiere zu gewinnen. Einige der wesentlichen Fragen zur Stammesgeschichte waren: Welche Tiergruppe steht der Wurzel des Stammbaums am nächsten und repräsentiert die urtümlichste noch lebende Tierform? Sind die Coelomata monophyletisch, ist die neue Gruppierung der Protostomia in Ecdysozoa und Lophotrochozoa mit guten Daten zu belegen? Gehören die Pogonophora, Echiura, Sipuncula und Myzostomida zu den Annelida? Woher stammen die Myriapoda und Hexapoda? Fragen zur Methodik waren: Wie bewertet man Datenqualität in der molekularen Phylogenetik? Enstehen fehler nicht nur durch ungenügende Stichproben und unzureichende Modelle, sondern auch durch inherente systematische Fehler der verwendeten Algorithmen? Im Verlauf des Schwerpunktprogramms entstanden auch neue Sequenziertechnologien für Genomik, deren Potential erschlossen werden sollte. Ergebnisse: Die ursprüngliche Vorstellung, dass die Nutzung größerer Alinierungen das Signal-Rauschen-Verhältnis verbessert, hat sich nur teilweise bestätigt. Mit Simulationsstudien wurde entdeckt, dass es systematische Fehler gibt, die auch bei großen Datenmengen und verringertem Rauschen in den Daten Ergebnisse verfälschen. Ursachen sind die Heterogeneität von Astlängen und die Anhäufung von Plesiomorphien. Neue morphologische Entdeckungen nähren Zweifel an der molekular begründeten Dichotomie Ecdysozoa – Lophotrochozoa, mit konventionell analysierten molekularen Daten wird diese Gruppierung jedoch gestützt. Es konnten zahlreiche gut abgesicherte Ergebnisse erzielt werden. Beispiele: Die Zugehörigkeit „exotischer Würmer“ (Echiurida, Myzostomida u.a.) zu den Annelida, die Monophylie der Mandibulata, die Phylogenie innerhalb der Hexapoda. Die Ergebnisse des SPP „Deep Metazoan Phylogeny“ haben weltweit große Aufmerksamkeit erhalten, vor allem durch die hohe Qualität großer Datensätze und wegen neuartiger, komplexer Datenanalysen. Es ist eine neue Generation von sehr gut ausgebildeten Systematikern entstanden, von denen viele bereits Anschlussstellen gefunden haben. Die Integration morphologischer und molekularer Daten gelang nicht, da die morphologische Datenmatrix unvollständig blieb (zu wenig beteiligte Projekte), und das für die Integration in der 3. Förderphase vorgesehene Teilprojekt nicht bewilligt wurde.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • A new look at the ventral nerve centre of Sagitta: implications for the phylogenetic position of Chaetognatha (arrow worms) and the evolution of the bilaterian nervous system. Frontiers in Zoology , Vol. 4.2007: 14.
    Harzsch S., Müller C.H.G.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1742-9994-4-14)
  • Cnidarian milestones in metazoan evolution. Integrative and Comparative Biology, Vol. 47. 2007, Issue 5, pp. 693-700.
    Boero F., Schierwater B., Piraino S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/icb/icm041)
  • Spiralian phylogenomics supports the resurrection of Bryozoa including Ectoprocta and Entoprocta. Molecular Biology and Evolution, Vol. 24.2007, Issue 12, pp. 2723-2729.
    Hausdorf, B., Helmkampf, M., Meyer, A., Witek, A., Herlyn, H., Bruchhaus, I., Hankeln, T., Struck, T. H., Lieb, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/molbev/msm214)
  • Lophotrochozoan relationships and parasites – a snap-shot. Parasite, Vol. 15. 2008, Number 3, pp. 329-332.
    Bleidorn, C.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1051/parasite/2008153329)
  • Multigene analysis of lophophorate and chaetognath phylogenetic relationships. Molecular Phylogenetics and Evolution, Vol. 46. 2008, Issue 1, pp. 206–214.
    Helmkampf M., Bruchhaus I., Hausdorf B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2007.09.004)
  • A phylogenomic approach to resolve the basal pterygote divergence. Molecular Biology and Evolution, Vol. 26. 2009, Issue 12, pp. 2719-2730.
    Simon S., S. Strauss, A. von Haeseler, H. Hadrys
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/molbev/msp191)
  • Hemocyanin suggests a close relationship of Remipedia and Hexapoda. Molecular Biology and Evolution, Vol. 26. 2009, Issue 12, pp. 2711-2718.
    Ertas B., von Reumont B.M., Wägele J.W., Misof B., Burmester T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/molbev/msp186)
  • Morphological approaches to Deep Metazoan Phylogeny. Zoomorphology Volume 128. 2009, Issue 3 (Sonderheft), pp. 199-274.
    Andreas Schmidt-Rhaesa
  • Phylogeny and mitochondrial gene order variation in Lophotrochozoa in the light of new mitogenomic data from Nemertea. BMC Genomics, Vol. 10. 2009: 364.
    Podsiadlowski, L., Braband, A., Struck, T. H., v. Döhren, J., Bartolomaeus T..
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1471-2164-10-364)
  • Improved phylogenomic taxon sampling noticeably affects nonbilaterian relationships. Molecular Biology and Evolution, Vol. 27. 2010, Issue 9, pp. 1983-1987.
    Pick K.S., Philippe H., Schreiber F., Erpenbeck D., Jackson D.J., Wrede P., Wiens M., Alié A., Morgenstern B., Manuel M., Wörheide G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/molbev/msq089)
  • Invertebrate neurophylogeny - suggested terms and definitions for a neuroanatomical glossary. Frontiers in Zoology Vol. 7. 2010: 29.
    Richter S., Loesel R., Purschke G., Schmidt-Rhaesa A., Scholtz G., Stach T., Vogt L., Wanninger A., Brenneis G., Döring C., Faller S., Fritsch M., Grobe P., Heuer C.M., Kaul S., Møller O.S., Müller C., Rieger V., Rothe B.H., Stegner M.E.J., Harzsch S.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1742-9994-7-29)
  • Neurophylogeny – evolution of invertebrate nervous systems. Invertebrate Biology Vol. 129. 2010, No. 1: Neurophylogeny Theme Issue, pp. 1-104.
    S. Harzsch, R. Loesel, A. Wanninger
  • Phylogenomic analyses unravel annelid evolution. Nature, Vol. 471. 2011, Number 7336, pp. 95-98.
    Struck T, Paul C, Hill N, Hartmann S, Hösel C, Kube M, Lieb B, Meyer A, Tiedemann R, Purschke G, Bleidorn C.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1038/nature09864)
  • Top-Level Categories of Constitutively Organized Material Entities - Suggestions for a Formal Top-Level Ontology. PLoS One, Vol. 6.2011, Issue 4: e18794.
    Vogt L, Grobe P, Quast B, Bartolomaeus T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0018794)
  • Isolation of hox cluster genes from insects reveals an accelerated sequence evolution rate. PLoS ONE, Vol. 7. 2012: e34682.
    Hadrys, H., S. Simon, B. Kaune, O. Schmitt, A. Schoner, W. Jakob, B. Schierwater
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0034682)
  • Long branch effects distort maximum likelihood phylogenies in simulations despite selection of the correct model. PLoS One, Vol. 7. 2012, Issue 5: e36593.
    Kück, P., Mayer, C., Wägele, J.W., Misof, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0036593)
  • A comprehensive analysis of bilaterian mitochondrial genomes and phylogeny. Molecular Phylogenetics and Evolution, Vol. 69. 2013, Issue 2, pp. 352–364.
    Bernt M., Bleidorn C., Braband A., Dambach J., Donath A., Fritzsche G., Hadrys H., Jühlinge F., Meusemann K., Middendorf M., Misof B., Perseke M., Podsiadlowski L., Von Reumont B., Schierwater B., Schlegel M., Schrödl M., Simon S., Stadler P.F., Stöger I., Struck T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2013.05.002)
  • At the limits of a successful bauplan – 3D microanatomy and evolution of Helminthope (Mollusca: Heterobranchia), the most worm-like gastropod. Frontiers in Zoology, Vol. 10. 2013: 37.
    Brenzinger B., Haszprunar G., Schrödl M.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1742-9994-10-37)
  • Genetic aspects of mitochondrial genome evolution. Molecular Phylogenetics and Evolution, Vol. 69. 2013, Issue 2, pp. 328–338.
    Bernt, M., A. Braband, B. Schierwater, P. F. Stadler
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2012.10.020)
  • Deep Metazoan Phylogeny: the backbone of the tree of life. 2014, xxv, 736 pages, ISBN 978-3-11-027752-4.
    Wägele, J.W:, Bartolomaeus, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110277524)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung