Detailseite
Projekt Druckansicht

Interdisziplinäre und grenzübergreifende Analyse der Hochwasserrisiko-Geschichte im Oberrheingebiet (TRANSRISK)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 54741009
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt TRANSRISK hat gezeigt, dass es für das Oberrheingebiet möglich ist, für lange Zeiträume hoch aufgelöste raumzeitliche Muster der Hochwassergeschichte, -gefahren und des -risikos abzuleiten und darin sowohl lokale wie auch regionale und überregionale Dimensionen von Hochwasserereignissen abzubilden. Veränderungen im Auftreten von Hochwasserereignissen, dargestellt in den längeren Zeitreihen, sind jedoch nicht kohärent, sodass insgesamt von einer sehr spezifischen fingerabdruckartigen Struktur der einzelnen Hochwasser ausgegangen werden muss. Die Rekonstruktion der zugrundeliegenden klimatologischen und witterungsklimatologischen Voraussetzungen ist auf verschiedenen Skalen ebenso möglich, wie die Ableitung von Schadenskarten als Teil der Vulnerabilitätsanalyse. Die Analysen machen aber auch deutlich, dass die Hochwasserkontrolle immer auch Ausdruck von politischem Willen war und insbesondere in der transnationalen und sich stark politisch ändernden Struktur eine jeweilige Neudefinition erfahren hat. In diesem Sinne reflektierte und reflektiert die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland auch heute noch eine Bruchlinie in der Hochwasserwahrnehmung, aber auch in der Hochwasserkommunikation und im Hochwassermanagement. Das könnte sich jetzt durch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie von 2007 ändern, mit der ein einheitlicher und im Grunde auch relativ klar definierter Handlungsrahmen gegeben ist. Die heutigen Fragen der transnationalen Probleme sind aber noch nicht schließend, sondern werden durch die Frage von Ober- und Unterliegern entlang des Rheins überlagert. Als besonders ergiebig, innovativ und wissenschaftlich tragfähig hat sich die Verknüpfung der historischen Skale mit der modernen herausgestellt. Es lassen sich dabei interessante Strukturen auf politisch-administrativer, aber auch subjektiver und wahrnehmungsbezogener Ebene definieren. Diese könnten v.a. auch hinsichtlich der Partizipation und Integration geokommunikativer neuer Strukturen genutzt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008). Mulhouse (Haut-Rhin, France) face au risque majeur. Approche systémique et interdisciplinaire de la protection contre les inondations. Les actes du colloque international Workshop Sécurité Globale (sur CD-ROM), Troyes
    Martin B., Droux, J.-Ph., Guerrouah O., Vitoux M.-C., With L.
  • (2008). TRANSRISK: approche interdisciplinaire des inondations historiques dans le Rhin Supérieur. Actes du CRESAT, Nr. 5, éd. du CRESAT Mulhouse, pp. 98-101
    Martin B.
  • Introduction à la notion de risques en histoire. Colloque Le risque, de l’ époque contemporaine, Association interuniversitaire de l’Est, Mulhouse (Frankreich), 20./21.11.2009
    Lemaître, A.-J
  • Les risques naturels: concepts et approche interdisciplinaire: le cas des inondations. Colloque Le risque, de l’Antiquité à l’époque contemporaine, Association interuniversitaire de l’Est, Mulhouse (Frankreich), 20./21.11.2009
    Martin B., Guerrouah O., Himmelsbach I., Vitoux M.-C., With L.
  • Linkage between instrumental, documentary and dendrochronological data in the last Millennium for long-time climate and flood dynamic reconstructions. European Geosciences Union General Assembly (EGU) 2009, Wien, 19.-24.4.2009
    Schönbein, J.; Land, A.; Glaser, R.; Friedrich, M.; Riemann, D. & Küppers, M.
  • (2010). Historische Hochwasserereignisse in Mitteleuropa. Geographische Rundschau 3, 18-24
    Deutsch M., Glaser R., Pörtge K.H., Börngen M., Drescher A., Martin B., Riemann D. und Schönbein J.
  • (2010). Territorialisation ou déterritorialisation du risque ? Analyse comparative et critique de la procédure de réalisation des P.P.R.N.P. In: RISEO, Nr. 1
    Martin B., Guerrouah O., Ansel R., With L.
  • (2010). The variability of European floods since AD 1500. The International Journal of Climate Change, 2010, vol. 101, no 1-2, 235-256
    Glaser R., Riemann D., Schönbein J., Barriendos M., Brázdil R., Bertolin C., Camuffo D., Deutsch M., Dobrovolny P., van Engelen A., Enzi S., Halickova M., Koenig S.J., Kotyza O., Limanowka D., Macková J., Sghedoni M., Martin B., Himmelsbach I.
  • (2010). Threatening disaster or mastered risk? A geo-historical approach of flood risk in urban area. Example of Mulhouse (France). territorium, N° 17, 201-209
    Martin B., Ansel R., Drescher A., Guerrouah O., Glaser R., Riemann, D., Vitoux M.-C., Vogt, S., With L.
  • Apport des recherches géo historiques à la connaissance des risques hydro climatiques en milieu urbain: cas de la ville de Mulhouse. Colloque RICLIM, Risques climatiques urbains, Turin (Italien), 25./26.05.2010
    Martin, B.
  • La périurbanisation et la construction des territoires du risque d'inondation en Alsace. Colloque Association de Prospective Rhénane, Périurbanisation, créativité & durabilité, Strasbourg (Frankreich), 22.11.2010
    Martin, B., Guerrouah O., Himmelsbach I., With L.
  • Les risques, le territoire, l’identité. Journée d’ étude ECA-CRESAT Identités Citoyennes, Mulhouse (Frankreich), 04.12.2010
    Martin, B., Dietrich-Chenel, K., Giacona, F., Glaser, R., Himmelsbach, I., With, L.
  • (2011). Géohistoire critique de la crue de janvier 1910 dans le Fossé Rhénan (Alsace / Pays de Bade). La Houille Blanche, Nr. 1-2011, 62-68
    Martin B., Ansel R., Guerrouah O., Vitoux M.-C., With L., Drescher A., Glaser R., Himmelsbach I., Schönbein J.
  • Analyse historischer Hochwasserereignisse – Ein Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement. 18. Jahrestagung der WBW Baden Württemberg. Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken, 01.12.2011 Bühl/Baden
    Glaser, R.
  • Géohistoire des sites et risques industriels face aux inondations. Apports des données spatiales et temporelles pour l’ évaluation des risques et de leur gestion. Forum LAMIE Université-entreprise Analyses des risques en entreprises, quelles évolutions? Mulhouse, (Frankreich), 17.05.2011
    Martin, B.
  • Transboundary flood-risk analysis. Encounters of Sea and Land, the 6th ESEH Conference, Turku, 28.6.-2.7.2011
    Glaser, R.; Riemann, D.; Drescher, A.; Martin, B.; Himmelsbach, I.; Vogt, S. & Vitoux, M.-C.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung