Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 294:  Moleküle in Wechselwirkung mit Grenzflächen

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476458
 
Im Sonderforschungsbereich 294 werden Moleküle und molekulare Systeme an Grenzflächen und in dünnen und ultradünnen Schichten molekularer Abmessungen untersucht. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung des Einflusses von Grenzflächen auf wichtige strukturelle und dynamische Eigenschaften von Molekülen und molekularen Systemen und der dominierenden Wechselwirkungsmechanismen. Neben der Anwendung von unterschiedlichen Verfahren der ein- und zweidimensionalen Festkörper-NMR-Spektroskopie, der PFG-NMR-Methoden zum Studium von Transportprozessen und der räumlich aufgelösten NMR-Verfahren werden zahlreiche weitere experimentelle Methoden eingesetzt, wie die dielektrische Spektroskopie, die ESR-Spektroskopie, die FTIR- und Raman-Spektroskopie, die AFM, die Neutronen- und Röntgenstreuung, Ellipsometrie, die Temperatur-programmierte Adsorption und Desorption (TPAD). Theoretische Arbeiten umfassen die statistische Theorie und Simulation von molekularen Prozessen an Grenzflächen, die Strukturbildung in Fluiden und theoretische Untersuchungen zum "molecular traffic control"-Konzept. Die Arbeiten zielen hauptsächlich auf das Verständnis grundlegender Zusammenhänge. Die Erkenntnisse sollen jedoch auch zur Synthese von Materialien mit neuartigen Eigenschaften und zur Verbesserung von technologischen Verfahren genutzt werden.Die Forschungsprojekte werden in drei Projektbereiche unterteilt: "Strukturbildung und -charakterisierung" (4 Teilprojekte), "Dynamik und Reaktivität" (9 Teilprojekte) und "Theorie und Simulation" (3 Teilprojekte).
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung